20 Gospel Harmonies: Heliand

 

 

Ninth Century Gospel Harmonies

Heliand

ANFANG DER BERGPREDIGT

 
Tho umbi thana neriendon Krist nahor gengun 
1280 sulike gesidos, so he im selbo gecos, 1280 
uualdand undar them uuerode. Stodun uuisa man, 
gumon umbi thana godes sunu gerno suuido, 
uueros an uuilleon: uuas im thero uuordo niut, 
thahtun endi thagodun, huuat im thesoro thiodo drohtin, 
1285 uueldi uualdand selb uuordun cudien 1285 
thesum liudiun te liobe. Than sat im the landes hirdi 
geginuuard for them gumun, godes egan barn, 
uuelda mid is spracun spahuuord manag 
lerean thea liudi, huuo sie lof gode 
1290 an thesum uueroldrikea uuirkean scoldin. 1290 
 
DIE SELIGPREISUNGEN
 
Sat im tho endi suuigoda endi sah sie an lango, 
uuas im hold an is hugi helag drohtin, 
mildi an is mode, endi tho is mund antloc, 
uuisde mid uuordun uualdandes sunu 
1295 manag marlic thing endi them mannum sagde 1295 
spahun uuordun, them the he te theru spracu tharod, 
Krist alouualdo gecoran habda, 
huuilike uuarin allaro irminmanno 
gode uuerdoston gumono cunnies; 
 
 
Gospel Harmonies: Heliand 21
Ninth Century Gospel Harmonies
Heliand
 

    The Diatessaron, or Gospel harmony, of Tatianus was probably the literary form in which the life of Christ was best known to the men of the ninth century, and it is not surprising, therefore, that there were several versions of it: a prose rendering in Old High German and two epics, the Old Saxon Heliand, and the Evangelienbuch of Otfried von Weißenburg. The date of the Heliand is disputed, but it can hardly be far removed from 850. Otfried wrote his poem between 863 and 871. Although both works are epics based on the life of Christ, that is, on the same source material, they differ fundamentally in form and treatment. The Heliand is written in the Germanic epic «Stabreimdichtung» tradition and owes a great deal to the Anglo-Saxon epics of the Caedmon (the first English poet whose name is known; fl. ca.670) school. Its style and vocabulary are those of heroic poetry, and Christ is described in the terms appropriate to such poetry. This has led many critics to suppose that the poem is a "Germanization" of the life of Christ, intended to win over the recently converted tribes to accepting Christ as a hero. Such an interpretation is probably inaccurate, because the poet simply wrote in his customary style, and the epithets he used to describe Christ belong to this style. The work, given the title Heliand by Schmeller in 1830, follows its source closely, and its attitudes and doctrine are altogether orthodox. It is not unlikely that it was a kind of «tour de force», an exercise to show that the life of Christ could be expressed in terms of heroic poetry.

ANFANG DER BERGPREDIGT
Da traten um Christus den Erlöser
(1280) die Gefährten enger zusammen, die der Herrscher sich selbst aus der Menge erwählt hatte. Die Weisen umstanden [ihn], die Männer [standen] mit großem Verlangen um den Sohn Gottes,1 sie [waren] in freudiger Spannung: ihr Wunsch war es, seine Worte [zu hören], sie schwiegen und überlegten, was ihnen der Herr dieser Völker,

(1285) [was] der Herrscher diesen Leuten zuliebe in [seiner] Rede verkünden wollte. Da saß der Herr des Landes den Männern zugewandt, Gottes eigener Sohn, wollte die Leute mit seiner Ansprache Worte der Weisheit in Fülle lehren, [lehren] wie sie für Gottes Lob
(1290) in diesem Weltreich arbeiten sollten.

DIE SELIGPREISUNGEN
Er saß und schaute sie lange schweigend an, der heilige Herr war ihnen gnädig gesonnen, freundlich in seinem Herzen; er tat nun seinen Mund auf, und es verkündigte der Sohn des Herrschers

(1295) viele herrliche Wahrheiten und sagte mit weisen Worten den Männern, denen, die er, Christus der Allmächtige, zu dieser Ansprache dorthin geladen hatte, wer von allen aus dem Menschengeschlecht Gott die liebsten seien;

22 Gospel Harmonies: Heliand

 
1300 sagde im tho te sode, quad that thie salige uuarin, 1300 
man an thesoro middilgardun, thie her an iro mode uuarin 
arme thurh odmodi: "them ist that euuiga riki 
suuido helaglic, an hebanuuange 
sinlib fargeben." Quad that oc salige uuarin 
1305 madmundie man: "thie motun thie marion erde 1305 
ofsittien that selbe riki." Quad that oc salige uuarin 
thie hir uuiopin iro uuammun dadi: "thie motun eft uuillion gebidan, 
frofre an iro rikia. Saligæ sind oc, the sie hir frumono gelustid, 
rincos, that sie rehto adomien. Thes motun sie uuerdan an them rikia 
[drohtines 
1310 gefullit thurh iro ferhton dadi: sulicoro motun sie frumono bicnegan 1310 
thie rincos, thie hir rehto adomiad, ne uuilliad an runun besuuican 
man, thar sie at mahle sittiad. Salige sind oc them hir mildi uuirdit 
hugi an helido briostun: them uuirdit the helego drohtin 
mildi mahtig selbo. Salige sind oc undar thesaro managon thiodu 
1315 thie hebbiad iro herta gihrenod: thie motun thane hebenes uualdand 1315 
sehan an sinum rikea." Quad that oc salige uuarin 
"thie the fridusamo undar thesumu folke libbiad endi ni uuilliad eniga 
[fehta geuuirken, 
saca mid iro selboro dadiun: thie motun uuesan suni drohtines genemnide, 
huuande he im uuil genadig uuerden; thes motun sie niotan lango 
1320 selbon thes sines rikies." Quad that oc salige uuarin 1320 
thie rincos the rehto uueldin, "endi thurh that tholod rikioro manno 
heti endi harmquidi: them is oc an himile [] 
godes uuang forgeben endi gestlic lib 
aftar te euuandage, so is io endi ni cumit 
1325 uuelan uunsames." So habde tho uualdand Crist 1325 
for them erlon thar ahto getalda 
salda gesagda; mid them scal simbla gihuue 
himilriki gehalon, ef he it hebbien uuili, 
ettho he scal te euuandaga aftar tharbon 
1330 uuelon endi uuillion, sidor he these uuerold agibid, 1330 
erdlibigiscapu endi sokit im odar lioht, 
so liof so led, so he mid thesun liudiun her 
giuuercod an thesoro uueroldi, al so it thar tho mid is uuordun sagde 
Crist alouualdo, cuningo rikiost 
[...]
 
 

 

Gospel Harmonies: Heliand 23

(1300) offenbarte ihnen, daß die selig seien, die Männer auf dieser Erde, die hier aus Demut arm in ihrem Gemüt sind: "ihnen gehört das ewige Reich voll Heiligkeit, auf himmlischer Au2 [ist ihnen] ewiges Leben verheißen." Er sprach, daß auch selig seien

(1305) die Sanftmütigen: "die sollen die herrliche Erde, das Reich in Besitz nehmen." Er sprach, daß ebenso selig seien, die hier ihre Sünden beklagen: "die sollen Gnade erlangen, Trost in ihrem Reich. Selig sind auch, deren Freude hier ist, gerecht zu urteilen. Deshalb soll ihnen im Reiche des Herrn

(1310) ihr Rechttun vergolten werden; sie sollen so viel Gutes erhalten, die Männer, die hier gerecht richten, die nicht bei der Beratung betrügen wollen, wenn sie zu Gericht sitzen. Selig sind desgleichen, die in ihrem Herzen hier voll Freundlichkeit sind: ihnen wird sich der heilige Herr, der Mächtige, [ebenfalls] freundlich erweisen.
Selig sind auch in diesem großen Volk,

(1315) die ihr Herz geläutert haben: sie sollen den Herrscher des Himmels in seinem Reich sehen." Er sprach, daß auch selig seien, "die friedfertig in diesem Volk leben, und keinerlei Kampf beginnen wollen, [keine] Auseinandersetzung vor Gericht wegen ihres Handelns: sie sollen Söhne des Herrn genannt werden; denn er will sich ihnen gnädig zeigen; darum sollen sie sich lange

(1320) seines Reiches erfreuen." Er sprach, daß ebenso selig die Männer seien, die als Richter tätig sind "und deswegen Haß und Verleumdung der Mächtigeren erfahren: ihnen ist im Himmel die Gottesaue und geistiges Leben in Ewigkeit verheißen, wo es kein Ende gibt

(1325) für die köstlichste Wonne." So hatte da Christus der Herrscher vor den Männern acht Seligkeiten genannt; durch sie soll sich jeder zu jeder Zeit das Himmelreich erringen, wenn er es erlangen will, oder er muß in Ewigkeit

(1330) auf Besitz und [andere] Wünsche verzichten, wenn er diese Welt, die Geschicke des irdischen Lebens hinter sich läßt und das andere Licht sucht, Freude oder Leid, je nachdem er bei diesen Menschen, hier auf dieser Welt gehandelt hat, gemäß den Worten, die Christus der Allmächtige, der mächtigste der Könige [] da gesagt hat.

 

 

24 Gospel Harmonies: Heliand
 

DIE STILLUNG DES SEESTURMS

 
[...] Thuo bigan thes uuedares craft, 
ust up stigan, uthiun uuahsan, 
suang gisuerc an gimang, thie seu uuarth an hruoru, 
uuan uuind endi uuater; uueros sorogodun, 
2245 thiu meri uuarth so muodag, ni uuanda thero manno nigen 2245 
lengron libes. Thuo sia landes uuard 
uuekidun mit iro uuordon endi sagdun im thes uuedares craft, 
badun that im ginathig neriendi Crist 
uurdi uuid them uuatare, "eftha uui sculun hier te uunderqualu 
2250 sueltan an theson seuue." Self upp aræs 2250 
thie guodo godes suno endi te is iungron sprak, 
hiet that sia im uuedares giuuin uuiht ni andrædin: 
"Te hui sind gi so forhta?" quathie. "Nis iu noh fast hugi, 
gilobo is iu te luttil. Nis nu lang te thiu, 
2255 that thia stromos sculun stilrun uuerthan 2255 
gi thit uueder uunsam." Thuo hie te them uuinde sprak 
ge te them seuua so self endi sia smultro hiet 
bethia gibareon. Sia gibod lestun, 
uualdandes uuord: uueder stillodun, 
2260 fagar uuarth an them fluode. Thuo that folc under im, 2260 
uuerod uundroda, endi suma mid uuordon sprakun, 
huilic that so mahtigro manno uuari, 
that im so thie uuind endi thie uuag uuordu hordin, 
bethiu is gibodscipies. Thuo habda sia that barn godes 
2265 ginerid fan thero nodi: thie naco furthor scred, 2265 
hóhurnid scip; helithos quamun, 
thia liudi te landæ, sagdun lof gode, 
maridun is megincraft. [...]
 
DAS BEKENNTNIS DES THOMAS
 
[...] Thuo én thero tuelifio, 
Thuomas gimalda —uuas im githungan mann, 
diurlic drohtines thegan: "Ne sculun uui im thia dad lahan", quahtie, 
3995 "ni uuernian uui im thes uuillien, ac uuita im uuonian mid, 3995 
thuoloian mid usson thiodne: that ist thegnes cust, 
that hie mid is frahon samad fasto gistande, 
doie im thar an duome. Duan us alla so, 
folgon im te thero ferdi: ni latan use fera uuid thiu 
4000 uuihtes uuirdig, neba uui an them uuerode mid im 4000 
doian mid uson drohtine. Than lebot us thoh duom after, 
guod uuord for gumon." So uurthun thuo iungron Cristes, 
 
 
Gospel Harmonies: Heliand 25

 

DIE STILLUNG DES SEESTURMS
[...] Da zog ein gewaltiges Unwetter auf, ein Sturm erhob sich, die Wogen wuchsen, schwarze Wolken jagten durcheinander, die See geriet in Aufruhr, Wind und Wasser kämpften miteinander; die Männer gerieten in Furcht,

(2245) das Meer begann zu wüten, keiner der Männer glaubte, länger am Leben [bleiben zu können]. Da weckten sie den Herrn des Landes und machten ihn auf die Gewalt des Unwetters aufmerksam, sie flehten, daß ihnen Christus der Retter in seiner Gnade gegen die Flut [beistehe]; "oder wir werden hier in größter Qual

(2250) auf dieser See sterben." Der heilige Sohn Gottes stand auf und sprach zu seinen Jüngern, er gebot, daß sie von ihrer Angst vor dem Toben des Wetters ablassen sollten. "Warum seid ihr so furchtsam?" fragte er. "Eure Überzeugung ist noch nicht gefestigt, euer Glaube ist noch zu klein. Es wird nicht mehr lange dauern,

(2255) bis die Fluten sich [wieder] beruhigen werden und das Wetter freundlich [wird]." Danach redete er den Wind und auch die See an und befahl ihnen, sich ruhig zu verhalten. Sie folgten dem Befehl, dem Wort des Herrn: Die Wetter wurden still,

(2260) friedlich wurde es auf dem Wasser. Da wunderte sich die Schar, und einige sprachen aus, welch mächtiger Mann das sein müßte, daß ihm der Wind und das Wasser aufs Wort, auf seinen Befehl hin gehorchten. Da hatte der Sohn Gottes sie

(2265) aus der Gefahr gerettet: der Nachen, das hochgehörnte Schiff,3 fuhr weiter; die Männer erreichten das Land, priesen Gott und verkündeten seine Macht [...]

DAS BEKENNTNIS DES THOMAS
[...] Da sprach einer der Zwölf, Thomas [mit Namen]—er war ein achtbarer Mann und liebenswerter Jünger des Herrn: "Wir dürfen", sprach er, "nicht tadeln, was er unternimmt,

(3995) nicht aufhalten, was er will, sondern laßt uns bei ihm bleiben, mit unserem Herrn ausharren; das ist das Beste, was ein Jünger tun kann: daß er mit seinem Herrn standhält und in der Stunde der Entscheidung für ihn stirbt.4 Laßt uns alle so handeln [und] ihm auf seinem Weg folgen. Wir sollen unser Leben

(4000) nicht so hoch einschätzen, wenn wir in einer Schar mit ihm, unserem Herrn sterben. Dann bleibt uns doch unser Nachruhm, ein gutes Andenken bei den Menschen." So wurden die Jünger Christi,

26 Gospel Harmonies: Heliand
 
 

 
erlos adalborana an enualden hugie, 
herren te uuillien [...]
 
DIE VERLEUGNUNG DES PETRUS
 
[...] Thar quam im en fekni uuif 
4955 gangan tegegnes, thiu enas Iudeon uuas, 4955 
iro theodanes thiuu, endi tho te themu thegne sprac 
magad unuuanlic: "Huat, thu mahtis man uuesan", quad siu, 
"giungaro fan Galilea, thes the thar genouuer sted 
fadmun gifastnod." Tho an forhtun uuard 
4960 Simon Petrus san, slac an is mode, 4960 
quad, that he thes uuibes uuord ni bikonsti, 
ni thes theodanes thegan ni uuari; 
med is tho for theru menegi, quad, that he thena man ni antkendi: 
"Ni sind mi thine quidid kude", quad he; uuas imu thiu craft godes, 
4965 the herdislo fan themu hertan. Huarabondi geng 4965 
ford undar themu folke, antat he te themu fiure quam; 
giuuet ina tho uuarmien. Thar im ok en uuif bigan 
felgian firinspraka: "Her mugun gi", quad siu, "an iuuuan fiund sehan: 
4970 is selbes gesid." Tho gengun imu san aftar thiu 4970 
nahor nidhuata endi ina niudlico 
fragodun fiundo barn, huilikes he folkes uuari: 
"Ni bist thu thesoro burgliudio", quadun sie, "that mugun uui an thinumu 
[gibarie gisehan, 
an thinun uuordun endi an thinaru uuison, that thu theses uuerodes ni bist, 
4975 ac thu bist galileisk man." He ni uuelda thes tho gehan eouuiht, 4975 
ac stod tho endi stridda endi starkan ed 
suidlico gesuor, that he thes gesides ni uuari. 
Ni habda is uuordo geuuald; it scolde giuuerden so, 
so it the gimarcode, the mankunnies 
4980 faruuardot an thesaru uueroldi [...] 4980
 
Gospel Harmonies: Heliand 27

 

die edelgeborenen Männer, eines Sinnes und schlossen sich dem Willen des Herrn an [...]

 

DIE VERLEUGNUNG DES PETRUS
[...] Da kam eine Frau voller Arglist
(4955) auf Petrus zu, sie war Dienerin bei einem Juden, und diese niedrige Person sagte zu dem Mann: "Wie, du könntest", sprach sie, "[sehr gut] einer der Jünger aus Galiläa sein, [ein Anhänger] dessen, der dort an Händen und Armen gebunden steht." Da geriet

(4960) Petrus sogleich in Angst, wurde feige in seinem Herzen und antwortete, daß er die Rede der Frau nicht verstünde, noch wäre er [jemals] ein Jünger dieses Herrn gewesen; er hielt sich da vor der Menge fern von seinem Herrn [und] sagte, daß er diesen Menschen [gar] nicht kenne: "Mir sind", sprach er, "deine Reden nicht verständlich." Die Kraft Gottes,

(4965) die Standfestigkeit hatte sein Herz verlassen. Er ging zwischen dem Volk umher, bis er zu dem Feuer kam; er trat heran, um sich zu wärmen. [Aber] auch dort fing eine Frau an, ihn mit unangenehmen Fragen zu belästigen: "Hier könnt ihr", sagte sie, "euren Feind sehen: der ist offenbar ein Jünger Christi,

(4970) sein Anhänger." Da traten sogleich welche auf ihn zu, die Streit beginnen wollten, und die Kinder der Teufel fragten ihn voll Haß, aus welchem Volk er stamme: "Du gehörst nicht zu den Bewohnern dieser Stadt", sprachen sie, "das können wir schon an deinem Äußeren sehen, an deinem Benehmen [erkennen wir], daß du nicht zu diesen Leuten hier gehörst,

(4975) sondern daß du ein Galiläer bist." Er [aber] wollte das nicht zugeben, sondern blieb stehen und stritt es ab und schwor hoch und heilig einen starken Eid, daß er nicht zu der Anhängerschaft [Christi] gehöre. Er war [in diesem Augenblick] seiner Worte nicht mächtig; es sollte so geschehen, wie es der bestimmt hatte, der

(4980) für das Menschengeschlecht in dieser Welt sorgt.5