28 Gospel Harmonies: Das Evangelienbuch
Otfried von Weißenburg
Das Evangelienbuch
Cur scriptor hunc librum theotisce
dictaverit
|
Gospel Harmonies: Das Evangelienbuch 29
Otfried von WeißenburgDas EvangelienbuchOtfried wrote his work between 863 and 871. As a monk at the monastery of Weißenburg (Wissembourg in Northern Alsace) he wrote for a learned audience, and his work shows this. His composition, a Gospel harmony in five books—divided into 140 chapters—, was written in the South Rhenish Franconian dialect of Old High German. It is longer than the Heliand by roughly 1000 lines because Otfried inserts in his narrative interpretations of the events of the life of Christ which he has taken from the standard commentaries. Such interpretations are introduced by the words «mystice» (allegorically), «moraliter» (morally, interpreted according to conduct), and «spiritualiter» (spiritually, interpreted in accordance with Christian doctrine).While still using the Germanic long line, Otfried wrote in rhymed couplets, which imitate those of the Latin hymns. He was quite possibly the first to pioneer this type of poetry in German, although his attempts at rhyme are often not much better than assonance. However, his skill improves as the work proceeds. As a narrative poem, the Evangelienbuch is not as successful as the Heliand, but it is a pioneering effort, whereas the Heliand is a late representative of a style of poetry that was on the verge of dying out.
In order to show the different metric and stylistic approaches of the two poets, the prologue to the Evangelienbuch is given. In it Otfried responds to the question of why the Evangelienbuch was written in the language of the people ("cur scriptor hunc librum theotisce dictaverit"). The prologue is also of particular interest in that it demonstrates Otfried’s efforts on behalf of an independent culture and his desire to glorify the might and the accomplishments of the Franks.
WARUM DER AUTOR DIESES BUCH IN DER VOLKSSPRACHE GESCHRIEBEN HAT.
Es haben sich schon viele mit großem Eifer bemüht aufzuzeichnen, womit sie ihren Namen bekanntmachen könnten.1 Sie wandten stets größte Sorgfalt daran, daß man ihre Taten in Büchern darstellte.
(5) Sie setzten alle Kraft darein: sie demonstrierten ihr ganzes Können und bewiesen ihr Geschick durch die Makellosigkeit ihrer Dichtung. Es ist alles so kunstvoll geschrieben [sie haben es nach dem Prinzip der «obscuritas» erfunden und es zur Rede geordnet], daß ihre Darstellung auch demjenigen zusagen sollte
(10) und er sich [darin] zurechtfände, der sich diesen Büchern aus Freude am Lesen zuwenden würde. In dieser Hinsicht kann man hier die Namen vieler Völker aufzählen und einzeln nennen. An erster Stelle sind Griechen und Römer zu erwähnen, die [ihre Dichtung] so kunstvoll gestalten, sie ganz so einrichten, wie es dir wohl zusagt.
(15) Sie schreiben so regelrecht und so schlicht, es ist so vollkommen ineinandergefügt wie Elfenbein[schnitzereien]. So muß man schreiben! Das macht dem Menschen stets Vergnügen. Beschäftige dich mit solcher Dichtung: das wird deinen Verstand anregen! Die Schlichtheit der Prosa etwa labt dich unmittelbar,
30 Gospel Harmonies: Das Evangelienbuch
20 odo métres kléini, theist góuma
filu réini. 20
Sie dúent iz filu súazi, ioh mézent sie thie fúazi, thie léngi ioh thie kúrti, theiz gilústlichaz uuúrti. Éigun sie iz bithénkit, thaz síllaba in ni uuénkit sies állesuuio ni rúachent, ni so thie fúazi suachent, 25 Ioh állo thio zíti so záltun sie bi nóti: 25 iz mízit ana bága al íó súlih uuaga. Yrfúrbent sie iz réino ioh hárto filu kléino, selb so mán thuruh nót sinaz kórn reinot. Ouh selbun búah frono irréinont sie so scóno: 30 thar lisist scóna gilust ána theheiniga ákust.— 30 Nu es fílu manno inthíhit, in sína zungun scríbit, ioh ílit, er gigáhe, thaz sínaz íó gihóhe, Uuánana sculun Fráncon éinon thaz biuuánkon, ni sie in frénkiskon bigínnen, sie gotes lób singen? 35 Níst si so gisúngan, mit régulu bithuúngan, 35 si hábet tho thia ríhti in scóneru slíhti. Ili thu zi nóte, theiz scóno thoh gilute, ioh gótes uuizod thánne thárana scono hélle, Tház tharana sínge, iz scóno man ginnene, 40 in themo firstántnisse uuir giháltan sin giuuísse! 40 Thaz láz thir uuesan súazi: so mézent iz thie fúazi, zít ioh thiu régula, so ist gótes selbes brédiga. Uuil thú thes uuola dráhton, thu métar uuolles áhton, in thína zungun uuirken dúam ioh sconu uérs uuolles dúan, 45 Il io gótes uuillen állo ziti irfúllen; 45 so scribent gótes thegana in frénkisgon thie regula: In gótes gibotes súazi laz gángan thine fúazi, ni laz thir zít thes ingán: theist sconi férs sar gidán. Díhto íó thaz zi nóti theso séhs ziti, 50 thaz thú thih so girústes, in theru síbuntun giréstes. 50 Thaz Krístes uuort uns ságetun ioh drúta sine uns zélitun, bifora lázu ih iz ál, so ih bi réhtemen scal, Uuánta sie iz gisúngun hárto in édilzungun, mit góte iz allaz ríatun, in uuérkon ouh gizíartun. 55 Theist súazi ioh ouh núzzi inti lérit unsih uuízzi, 55 hímilis gimácha, bi thiu ist thaz ánder racha.— Ziu sculun Fránkon, so ih quád, zi thiu éinen uuesan úngimah, thie líut es uuiht ni duáltun, thie uuir hiar óba zaltun? Sie sint so sáma chuani sélb so thie Románi; |
Gospel Harmonies: Das Evangelienbuch 31(20) die Kunst metrischer Dichtung wiederum bietet überaus reinen Genuß. Die Dichter machen [gerade] diese sehr geschmackvoll, sie messen auch die Versfüße, die Längen und Kürzen, damit ihr Werk Vergnügen bereitet.2 Sie haben darauf geachtet, daß ihnen keine Silbe fehlt. Sie lassen sich nur von den Erfordernissen der Versfüße leiten,
(25) mit größter Sorgfalt haben sie alle [metrischen] Zeiten gezählt: eine solche Waage mißt stets ohne jede Abweichung. Sie bemühen sich dabei um solche Reinheit und um größte Kunstfertigkeit, wie man sie [sonst etwa] bei der Auslese seines Getreides beachtet. Auch die heiligen Bücher schmücken sie mit solcher Reinheit [der Form]:3
(30) Darin liest du [nur], was höchste Freude bereitet, ganz ohne Regelwidrigkeit.—Da nun viele angefangen haben, in ihrer Muttersprache zu schreiben, und sich darum bemühen, sich (durch schriftliche Aufzeichnungen) herauszustellen—, warum sollen nur die Franken davon absehen, Gottes Lob in fränkischer Sprache zu singen?
(35) Ist diese Sprache bisher auch noch nicht zu solcher Dichtung gebraucht, noch von keiner metrischen Regel gemeistert worden, so besitzt sie doch Geradheit in schöner Schlichtheit. Bemühe dich nur, daß es dennoch schön erklinge und Gottes Wort auf fränkisch herrlich erschalle, [bemühe dich,] daß man das was in dieser Sprache besungen wird, schön ausspricht
(40) [und daß] wir im Verständnis [des göttlichen Wortes] sicher bewahrt bleiben!4 Dieses Verständnis sollst du dir [vor allem] schmecken lassen: so geben ihm Versfüße, metrische Zeit und die Ordnung der Teile [dann] das Maß, so wird es zu Gottes eigener Predigt. Willst du das recht erwägen, auf das Maß achten, in deiner Sprache Beachtliches leisten und schöne Verse schreiben,
(45) dann bemühe dich, zu allen Zeiten Gottes Willen zu erfüllen; so erfüllen die Diener Gottes auf fränkisch die Regel: Laß deine Füße in der Heiligkeit von Gottes Gebot wandeln, laß dir nie die Zeit dazu fehlen: das heißt es, [wenn man sagt:] sogleich schöne Verse gemacht. Erfülle die sechs Zeitabschnitte [deines Lebens] mit solcher Dichtung,
(50) damit du dich auf diese Weise vorbereitest, im siebenten auszuruhn.5 Was Christi Worte uns gesagt und seine Jünger uns gelehrt haben, stelle ich über alles, wie es meine Pflicht ist; denn sie haben es in edlen Sprachen verkündigt, haben alles mit Gott beraten und kunstvoll ausgeführt.6
(55) Das ist köstlich und nützlich zugleich, und es lehrt uns Weisheit, es ist eine Gabe des Himmels und darum etwas gänzlich anderes [als die profane Literatur].—Warum sollen, wie ich schon sagte, zu solcher Leistung einzig die Franken nicht befähigt sein, worin die Völker nicht zurückstanden, die wir hier oben genannt haben? Sie sind so tapfer wie selbst die Römer;7
32 Gospel Harmonies: Das Evangelienbuch
60 ni thárf man thaz ouh rédinon,
thaz Kríachi in thes giuuídaron. 60
Sie éigun in zi núzzi so sámalicho uuízzi —in félde ioh in uuálde so sint sie sáma balde—, Ríhiduam ginúagi ioh sint ouh fílu kuani, zi uuáfane snelle: so sínt thie thégana alle. 65 Sie búent mit gizíugon —ioh uuarun íó thes giuuón— 65 in gúatemo lánte: bi thíu sint sie únscante. Iz ist fílu feizit —hárto ist iz giuuéizit— mit mánagfalten éhtin; níst iz bi unsen fréhtin. Zi núzze grébit man ouh thár ér inti kúphar, 70 ioh bi thía meina ísina steina, 70 Ouh thárazua fúagi sílabar ginúagi, ioh lésunt thar in lánte góld in iro sante. Sie sint fástmuate zi mánagemo guate, zi mánageru núzzi: thaz dúent in iro uuízzi. 75 Sie sint fílu redie sih fíanton zirrettine; 75 ni gidúrrun sie bigínnan, sie éigun se ubaruuúnnan. Líut sih in nintfúarit, thaz iro lánt ruarit, ni sie bi íro gúati in thíonon íó zi noti, Ioh ménnisgon álle, ther sé iz ni untarfálle 80 —ih uueiz, iz gót uuorahta—, al éigun se iro forahta. 80 Nist líut thaz es bigínne, thaz uuidar ín ringe in éigun sie iz firméinit, mit uuáfanon gizéinit. Sie lértun sie iz mit suuérton, nálas mit then uuórton, mit spéron filu uuásso: bi thiu fórahten sie se nóh so. 85 Ni si thíot, thaz thes gidráhte, in thiu iz mit ín fehte, 85 thoh Médi iz sin ioh Pérsi, núb in es thiu uuírs si. Lás ih íú in alauuár in einen búachon—ih uueiz uuár—, sie in síbbu ioh in áhtu sin Alexándres slahtu, Ther uuórolti so githréuuita, mit suértu sia al gistréuuita 90 úntar sinen hánton mit fílu herten bánton. 90 [...] 105 Uuanta állaz thaz sies thénkent, sie iz al mit góte uuirkent, 105 ni dúent sies uuíht in noti ána sin girati. Sie sint gótes uuorto flízig filu hárto, tház sie thaz gilérnen, thaz in thia búah zellen, Tház sie thes bigínnen, iz úzana gisíngen, |
Gospel Harmonies: Das Evangelienbuch 33
(60) auch kann man nicht sagen, daß ihnen darin die Griechen den Rang streitig machen. Sie haben zu ihrem Vorteil die gleiche Geisteskraft—in Feld und Wald sind sie [wie jene] mutig—, [sie haben] genügend Reichtum und sind auch sehr kühn [und] stets kampfbereit: so sind alle ihre Leute.
(65) Sie leben mit allem ausgestattet?und waren es immer so gewohnt—in einem reichen Land: deshalb brauchen sie sich [wahrlich] nicht zu schämen. [Das Land] bringt—das ist eine bekannte Tatsache—vielfältige Güter hervor; das ist [freilich] nicht unser Verdienst. Zu nützlicher Verwertung gräbt man dort auch Erz und Kupfer
(70) und tatsächlich auch Kristalle; man muß hinzufügen, [daß es dort auch] zur Genüge Silber [gibt], auch lesen sie dort Gold aus dem Sand [ihrer Flüsse]. Sie verfolgen mit Ausdauer viele gute und nützliche Ziele: das tun sie aus der ihnen eigenen Einsicht.
(75) Sie sind äußerst geschickt, sich ihrer Feinde zu erwehren; wenn Feinde es wagen, sie nur herauszufordern, so haben die Franken sie schon besiegt. Kein Volk, dessen Gebiet an ihr Land grenzt, kann sich ihnen entziehen [und abwenden], ihnen untertan zu sein, so überlegen sind sie, und alle Menschen, sofern nicht das Meer [als Grenze] dazwischen liegt
(80)—ich weiß, daß Gott das so gefügt hat—, haben Furcht vor ihnen. Kein Volk wagt es, sich gegen die Franken zu erheben; sie haben ihnen [ihre Übermacht] bewiesen, mit Waffengewalt demonstriert. Sie lehrten ihre Feinde mit Schwertern, nicht etwa mit Reden, und mit äußerst scharfen Speeren: darum fürchten sie die Franken noch immer.
(85) Kein Volk sollte meinen, daß es ihm nicht um so schlechter ergehe, wenn es mit den Franken Krieg führt, und seien es sogar Meder oder Perser. Ich habe tatsächlich in einem Buch gelesen—ich weiß, daß es wahr ist—, daß sie nach Abstammung und Wert zum Geschlecht Alexanders gehören, der die Welt so sehr bedroht und mit Schwert
(90) und stärkster Fessel sich ganz unterworfen hat.8
[...]
(105) [...] alles, was die Franken unternehmen, das tun sie ganz mit Gott, sie tun nicht das Geringste ohne seinen Rat. Voll Eifer hören sie auf Gottes Wort, das aufzunehmen, was sie die [heilige] Schrift lehrt, daß sie es schließlich auch auswendig singen
34 Gospel Harmonies: Das Evangelienbuch
110 ioh síe iz ouh irfúllen mit míhilemo
uuíllen.— 110
Gidán ist es nu rédina, thaz sie sint gúate thegana, ouh góte thionoti álle joh uuísduames folle. Nu uuill ih scríban unser héil, evangéliono deil, so uuír nu hiar bigúnnun, in frénkisga zungun, 115 Thaz síe ni uuesen éino thes selben ádeilo, 115 ni man in íro gizungi Kristes lób sungi, Ioh er ouh íro uuorto gilóbot uuerde hárto, ther sie zímo holeta, zi gilóubon sinen ládota. |
Gospel Harmonies: Das Evangelienbuch 35
(110) und es mit festem Willen in die Tat umsetzen können.—Damit ist nun zur Genüge dargelegt, daß sie ausgezeichnete Krieger sind und daß sie auch alle Gott dienen und von Weisheit erfüllt sind. Nun will ich niederschreiben, was zu unserem Heil ist, eine Auswahl aus den Evangelien, und zwar, wie wir es hier schon begonnen haben, in fränkischer Sprache,
(115) damit die Franken nicht als einzige davon ausgeschlossen sind, wenn in der Muttersprache Christi Lob gesungen wird, daß vielmehr auch in ihren Worten hoch gepriesen werde, der sie zu sich gerufen [und] zu seinem Glauben eingeladen hat.