492
"Ackermann"
 

Johannes von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen 493
 
 

Johannes von Tepl
(c.1355-1414)
Der Ackermann aus Böhmen

 

    Der Ackermann aus Böhmen has received a great deal of attention by various scholars—attention perhaps out of proportion to the work's intrinsic value, although it is admittedly a well wrought piece of prose and its subject is deserving of interest. There are several reasons for its popularity. Most important, it was "rediscovered" at a time when there was great interest in the Renaissance as a period sharply divided from the Middle Ages. Although the work was known to Gottsched, and an edition was published by Friedrich von der Hagen, real interest in it began to revive only in the late nineteenth century. Konrad Burdach devoted a lifetime of scholarship and twenty volumes to a detailed study of the work in an attempt to prove that it was the first humanistic work written in German. Unfortunately his whole approach was one-sided, and in his anxiety to prove his point, he neglected the medieval aspects of the work and advanced some untenable theses about the author. A great many of these errors were corrected by Arthur Hübner, but the controversy about how much the work owes to the medieval and how much to the Renaissance tradition continues, even though we no longer think of the two periods as sharply divided. Taken all in all, it can be stated that the Ackermann’s assessment of the situation is thoroughly modern («neuzeitlich») in that he perceives himself temporarily cut off from the Divine order, and to that degree he conceives himself—and together with him, man in general—as possessing an autonomous existence in the spiritual sense. Another reason for its popularity among scholars is the allusive nature of the style. Classical, biblical, medieval, and folklore references abound and these, with the legal aspects of the work, presented scholars with an opportunity for an almost unlimited amount of footnotes.

    This thorough research has disentangled from apparently conflicting evidence the name and to some degree the activities of the author. He is variously described in the manuscripts and other documents as Johannes von Tepl, Johannes von Saaz, and Johannes von Schüttwa. We now know that Johannnes was born in Schüttwa, in Bohemia, between 1350 and 1360, that he studied at the University of Prague before becoming a schoolmaster in Tepl and later a headmaster and public official in Saaz. After 1411 he appears to have been an official in Prague. The most important document that pertains to him is a dedicatory letter that he sent with a copy of the Ackermann to Peter Rothirsch of Prague, a letter that is unfortunately undated except for the notation "St. Bartholomew's Eve," but had certainly been written prior to 1404.

    We do know that Johannes von Tepl was married twice, and that his first wife died on August 1, 1400. Could he have written the dialogue in honor of her memory? This is a matter of conjecture; we cannot assume this to be so, but one must bear in mind that the prayer at the end (chapter 34) specifically refers to her death, though the Ackermann bears many of the marks of a formal exercise.

    The «Streitgedicht» (Lat. altercatio) was a very popular form of writing in classical times and in the Middle Ages. There are several such poems in the idylls of Theocritus, a Greek pastoral poet of the third century B.C., and his imitators; in the Middle Ages we find numerous disputes between Winter and Summer, the Body and the Soul, Water and Wine, etc. The arguments advanced tended to be formalized, and the whole genre is learned and usually rather uninspired. The Ackermann stands far above most examples of the type, since it is at one and the same time learned and lively and deals with a subject of more than routine interest. The author has deliberately made frequent use of legal forms and phraseology, so that the work appears as a serious charge against Death by an aggrieved person. With considerable skill he varies the attitudes of the two participants. The Ploughman is at first emotional and personal and an easy mark for the sarcasm and apparent reasonableness of Death. But as the work progresses, his approach changes.

494 Johannes von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen
 
 

The Ploughman ceases to think in terms of his own personal loss and argues against Death's alleged role as cleanser and purifier of the world. He sees Death as the enemy of mankind and of all true life, and as his arguments become less personal, Death appears to resent him more and plays into his hands by describing life itself as an unworthy business. Thus by the end of the dialogues the roles are reversed. The Ploughman has accepted his own loss but will not accept the fact that all the beauty in life must die, while Death sees the Ploughman's speeches as a personal attack on himself.

    The highly polished rhetoric of the dialogue is apprarent at a first reading. All the devices listed in the school books are there—repetition, methaphor, hyperbole, litotes, apostrophe, metonymy, and the rest. Proverbs are especially frequent at the beginning of the various speeches. On the other hand, there are relatively few references or quotations from the literature of classical antiquity, although reminiscences and indirect references are common. Less rhethorical are the numerous commonplace and even popular expressions which give the language a great deal of force.

    The rhythm of the work is closely related to the Latin prose rhythm of the «cursus». In Cicero’s time it had been customary for prose to have certain rhythmic «clausulae» or sentence endings which followed prescribed patterns of long and short syllables. During the Middle Ages a practice arose, largely in the papal chancelleries, of using sentence endings of the same kind based on word stress. These were regularized into specific groupings for the ends of sentences (and sometimes even for the entire sentence) known as the «cursus velox» (xxx xx xx), the «cursus planus» (xxx xx), and «cursus tardus» (xxx xxx). The reader can follow the rhythm and also see what the language of southeastern Germany was like as it moved from the medieval to the modern period.1 There is no umlaut in this dialect; the sound /ä/ is represented by e , /ü/ is either u or ie . Where modern German would have u we often find v, and double consonants still appear as single consonants. Reading the original out loud is a rather interesting and rewarding experience; although some of the nouns and verb forms may be unfamiliar, reading the original in this fashion provides a surprisingly easy understanding.

DER ACKERMAN. DAS III. CAPITEL.

Ich bins genant ein ackerman, von vogelwat ist mein pflug, vnd wone in Behemer lande. Gehessig, widerwertig vnd widerstrebend sol ich euch immer wesen: wann ir habt mir den zwelften buchstaben, meiner freuden hort, aus dem alphabet gar freissamlichen enzucket; ir habt meiner wunnen
5     lichte sumerblumen mir aus meines herzen anger jemerlich ausgereutet; ir habt mir meiner selden haft, mein auserwelte turteltauben arglistiglichen entfremdet: ir habt vnwiderbringlichen raub an mir getan! Weget es selber, ob ich icht billich zurne, wute vnd klage: von euch bin ich freudenreiches wesens beraubet, tegelicher guter lebetage enterbet vnd aller wunnebringen-
10     der rente geeussert. Frut vnd fro was ich vormals zu aller stunt; kurz vnd lustsam was mir alle weile tag vnd nacht, in geleicher masse freudenreich, geudenreich sie beide; ein iegliches jar was mir ein gnadenreichs jar. Nu wirt zu mir gesprochen: schab ab! bei trubem tranke, auf durrem aste, betrubet, swarz vnd zersorend beleib vnd heul on vnder-
Johannes von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen 495
 
 

3

Der Ackermann:

Ich bin genannt ein Ackermann. Vom Vogelkleid ist mein Pflug; ich wohne im Böhmerland.2Gehässig, widerwärtig und widerstrebend will ich Euch gegenüber immer sein. Denn Ihr habt mir den zwölften Buchstaben,3 meiner Freuden Hort, aus dem Alphabet gar schrecklich ausgerissen; Ihr habt mir meiner Wonnen
(5)       lichte Sommerblume jammervoll aus meines Herzens Anger ausgejätet; Ihr habt mir meines Glückes Halt, meine auserwählte Turteltaube4 arglistig entwendet; Ihr habt unwiederbringlichen Raub an mir begangen. Erwägt selber, ob ich mit Fug Euch darum zürne, wüte und klage: durch Euch bin ich des freudenreichen Daseins beraubt, um tägliche, gute Lebenstage und allen wonnenbringen-
(10)     den Gewinn gebracht. Frisch und froh war ich vormals zu jeder Stunde; kurz und fröhlich war ich Tag und Nacht, in gleicher Weise voll Freude und Wonne; jedes Jahr war für mich ein gnadenreiches Jahr. Nun wird zu mir gesprochen: Kratz ab. Bei trüben Gedanken, auf dürrem Aste, finster und verdorrend bleib und jammere ohne Unter-


Rodericus Zamorensis, "Spiegel des menschlichen Lebens" [Pfluegender Bauer]
496 Johannes von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen
 
  15     laß! Also treibet mich der wint, ich swimme dahin durch des wilden meres flut, die tunnen haben vberhant genumen, mein anker haftet nindert. Hiervmb ich on ende schreien wil: Ir Tot, euch sei verfluchet!   DER TOT. DAS XXIV. CAPITEL. [...]
Dein kurze vernunft, dein abgesniten sinne, dein holes herze wellen aus leuten mer machen, dann sie gewesen mugen. Du machest aus einem menschen, was du wilt, es mag nicht mer gesein, dann als ich dir sagen wil mit vrlaub aller reinen frawen: Ein mensche wirt in sunden empfangen, mit
5       vnreinem, vngenantem vnflat in muterlichem leibe generet, nacket geboren vnd ist ein besmiret binstock, ein ganzer vnlust, ein vnreiner mist, ein kotfaß, ein wurmspeise, ein stankhaus, ein vnlustiger spulzuber, ein faules as, ein schimelkaste, ein bodenloser sack, ein locherete tasche, ein blasebalk, ein geitiger slunt, ein stinkender leimtigel, ein vbelriechender
10     harnkrug, ein vbelsmeckender eimer, ein betriegender tockenschein, ein leimen raubhaus, ein vnsetig leschtrog vnd ein gemalte begrebnuß. Es merke

"Ermahnung der geistlichen und weltlichen Staende"
Johannes von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen 497
 
 
 


(15)     laß! Also treibt mich der Wind, ich schwimme dahin durch des wilden Meeres Flut, die Wogen haben Oberhand gewonnen, mein Anker haftet nirgends. Darum will ich ohne Ende schreien: Fluch über Euch, Tod!5
 
 

In answer to these accusations Death expresses surprise that they are made at all. He then offers a justification of his office; he is the reaper, the agent of God who must make room on earth for new growth. The Ploughman’s complaint is at first made only on grounds that he has suffered irreparable loss. He relates in detail his wife’s merits and virtues and speaks of the happiness she brought him. Gradually he shifts his ground, however, and accuses Death of destroying all good things in the world. He rejects the plea that Death serves as God’s agent. Death now finds himself forced to attack life on earth as disgusting and uses many of the arguments of medieval asceticism to show that life is not worth living (cf. Heinrich’s "Von des todes gehugede", p. 45) and women in particular are nothing better than snares.6  He thus gives the Ploughman an advantage, for he is now able to point out that man is God’s finest handiwork and can therefore not be as useless and foul as Death alleges.
 
 

24

Der Tod

[...] Deine kurze Vernunft, dein gestutzter Sinn, dein hohles Herz will aus Menschen mehr machen, als sie sein können. Mach aus einem Menschen, was du willst, er kann doch nicht mehr sein, als Ich dir sagen will mit Verlaub aller reinen Frauen: ein Mensch wird in Sünden empfangen, mit
(5)     unreinem unnennbarem Unflat im mütterlichen Leib ernährt, nackt geboren und beschmiert wie ein Bienenkorb7: ein ganzer Unrat, ein Kotfaß, ein Wurmfraß, ein Stankhaus, ein widerwärtiger Spülzuber,8 ein faules Aas,9 ein Schimmelkasten,10 ein Sack ohne Boden, eine durchlöcherte Tasche,11 ein Blasebalg,12 ein gieriger Schlund, ein übelriechender
(10)     Harnkrug, ein übelduftender Eimer, ein betrüglicher Puppenschein,13 ein lehmiges Raubhaus,14 ein unersättlicher Löschtrog15 und ein gemaltes Trugbild.16 Es erkenne,

498 Johannes von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen
 
  wer da welle: ein iegliches ganz gewurktes mensche hat neun locher in seinem leibe, aus den allen fleusset so vnlustiger vnd vnreiner vnflat, das nicht vnreiners gewesen mag. So schones mensche gesahestu nie, hestu
15     eines linzen augen vnd kundest es inwendig durchsehen, dir wurde darab grawen. Benim vnd zeuch ab der schonsten frawen des sneiders farbe, so sihestu ein schemliche tocken, ein schiere swelkenden blumen vnd kurze taurenden schein vnd einen balde fallenden erdenknollen. Weise mir ein hantvoll schone aller schonen frawen, die vor hundert jaren haben gele-
20     bet, aus genumen der gemalten an der wende, vnd habe dir des keisers krone zu eigen! Laß hin fliessen lieb, laß hin fliessen leit! Laß rinnen den Rein als ander wasser, von Eselsdorf weiser gotling!
   
DER ACKERMAN. DAS XXV. CAPITEL. Pfei euch, boser schandensack! wie vernichtet, vbel handelt vnd vneret ir den werden menschen, gotes aller liebste creature, damit ir auch die gotheit swechet! Aller erste prufe ich, das ir lugenhaftig seit vnd in dem paradise nicht getirmet, als ir sprechet. Weret ir in dem paradise gefallen, so wesset
5     ir, das got den menschen vnd alle dinge beschaffen hat, sie allzumale gut beschaffen hat, den menschen vber sie alle gesetzet hat, im ir aller herschaft befolhen vnd seinen fussen vndertenig gemachet hat, also das der mensche den tieren des ertreichs, den vogeln des himels, den fischen des meres vnd allen fruchten der erden herschen solte, als er auch tut. Solte
10     dann der mensche so snode, bose vnd vnrein sein, als ir sprechet, werlich so hette got gar vnreinlichen vnd gar vnnutzlichen gewurket. Solte gotes almechtige vnd wirdige hant so ein vnreines vnd vnfletiges menschwerk haben gewurket, als ir schreibet, ein streflicher vnd gemeiligter wurker were er. So stunde auch das nicht, das got alle dinge vnd den
15     menschen vber sie alle zumale gut hette beschaffen. Herre Tot, lasset ewer vnnutz klaffen! Ir schendet gotes aller hubschestes werk. Engel, teufel, schretlein, klagemuter, das sint geiste in gotes twange wesend: der mensche ist das aller achtberst, das aller behendest vnd das aller freieste gotes werkstuck. Im selber geleiche hat es got gebildet, als er auch selber in der
20     ersten wurkung der werlte hat gesprochen. Wo hat ie werkman gewurket so behendes vnd reiches werkstuck, einen so werkberlichen kleinen kloß als eines menschen haubet? In dem ist kunstenreiche kunst allen gotern
Johannes Tepl: Der Ackermann aus Böhmen 499
 
 

wer da wolle: ein jeder vollständig geschaffene Mensch hat neun Löcher in seinem Leib; aus allen fließt so widerwärtiger und unreiner Unflat, daß es nichts Unreineres geben kann. Einen schönen Menschen wirst du nie sehen: hättest du auch
(15)     die Augen eines Luchses und könntest du in ihn hineinsehen, dir würde davor grauen. Nimm und zieh der schönsten Frau des Schneiders Farbe ab, so siehst du eine schmähliche Puppe, eine rasch welkende Blume und kurz dauernden Glanz und einen bald zerfallenden Erdklumpen!17 Weise mir eine Handvoll Schönheit aller schönen Frauen, die vor hundert Jahren gelebt
(20)     haben, ausgenommen die gemalten an der Wand, so sollst du des Kaisers Krone besitzen! Laß fahren die Liebe, laß fahren das Leid! Laß rinnen den Rhein, wie andere Gewässer, du weiser Bursche aus Eselsdorf!18
 
 

25
Der Ackermann:

Pfui, Ihr böser Schandsack!19 Wie vernichtet, behandelt übel und verunehrt Ihr den edeln Menschen, Gottes allerliebstes Geschöpf, wodurch Ihr auch die Gottheit schmäht! Jetzt erst erkenne ich, daß Ihr ein Lügner seid und nicht im Paradies geschaffen, wie Ihr sagt. Wäret Ihr im Paradies geworden, so wüßtet
(5)     Ihr, daß Gott den Menschen und alle Dinge durchaus gut geschaffen und den Menschen über sie alle gesetzt hat, ihm die Herrschaft über sie alle verliehen und sie seinen Füßen untertänig gemacht hat, also daß der Mensch über die Tiere des Erdreichs, die Vögel des Himmels, die Fische des Meeres und alle Früchte der Erde herrschen sollte, wie er es auch tut. Sollte
(10)     dann der Mensch so verächtlich, böse und unrein sein, wie Ihr sagt, wahrlich, so hätte Gott gar unreinlich und unnütz gewirkt. Sollte Gottes allmächtige Hand ein so unreines und unflätiges20 Menschenwerk geschaffen haben, wie Ihr sagt, ein schmählicher Schöpfer wäre er. Dann würde auch das nicht gelten, daß Gott alle Dinge und den Men-
(15)     schen über sie alle besonders gut geschaffen hätte. Herr Tod, lasst Euer nutzloses Kläffen!21 Ihr schändet Gottes allerfeinstes Geschöpf. Engel, Teufel, Kobolde,22 Geister, die den Tod ankündigen, das sind alles Geister in Gottes Gewalt; der Mensch ist das allervornehmste, das allergeschickteste und das allerfreieste Werkstück Gottes. Ihm selber gleichend, hat es Gott gebildet, wie er es selber auch bei der Schöpfung der Welt ausgesprochen hat. Wo hat je
(20)     ein Handwerker ein so geschicktes und reiches Werkstück gewirkt, eine so kunstvolle kleine Kugel wie das Menschenhaupt? In ihm sind kunstreiche, allen Geistern

500 Johannes von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen
 
 

ebentewer verborgen: da ist in des augen apfel das gesichte, das aller gewissest gezeuge, meisterlich in spiegels weise verwurket; bis an des
25     himels klare zirkel wurket es. Da ist in den oren das ferre gewurket gehoren, gar durchnechtiglichen mit einem dunnen felle vergitert zu prufung vnd vnderscheit mancherlei susses gedones. Da ist in der nasen der ruch durch zwei locher ein vnd aus geend, gar sinniglichen verzimmert zu behegelicher senftigkeit alles lustsames vnd wunnesames riechens, das da
30     ist nar der sele. Da sint in dem munde zene, alles leibfuters tegeliches malende einsacker; darzu der zungen dunnes blat den leuten zu wissen bringend ganz der leute meinung; auch ist da des smackes allerlei koste lustsame prufung. Dabei sint in dem kopfe aus herzengrunde geende sinne, mit den ein mensche, wie ferre er wil, gar snelle reichet; in die gotheit vnd
35     darvber gar klimmet der mensche mit den sinnen. Allein der mensche ist empfahend der vernunft, des edelen hortes. Er ist allein der lieblich kloß, dem geleiche niemant dann got gewurken kan, darinnen also behende werk, alle kunst vnd meisterschaft mit weisheit sint gewurket. Lat faren, herre Tot! ir seit des menschen feint: darvmb ir kein gutes von im sprechet!
   
DER TOT. DAS XXVIII. CAPITEL. Loben on ende, schenden one zil, was sie vurfassen, pflegen etlich leute. Bei loben vnd bei schenden sol fuge vnd masse sein; ob man ir eines bedurfe, das man sein stat habe. Du lobest sunder masse eeliches leben; iedoch wellen wir dir sagen von eelichem leben, vngeruret aller reinen fraw-
5     en: als balde ein man ein weib nimpt, als balde ist er selbander in vnser gefengnuß. Zuhant hat er einen hantslag, einen anhang, einen hantsliten, ein joch, ein

Hans Folz, "Der boese Rauch" [Boeses Weib]
Johannes Tepl: Der Ackermann aus Böhmen 501
 
 

unbegreifliche Wunderkräfte. Da ist in dem Augapfel das Gesicht, der allergewisseste Zeuge, meisterlich nach Spiegels Art gebildet; bis an des
(25)     Himmels Klarheit reicht es. Da ist in den Ohren das weitreichende Gehör, gar vollkommen mit einer dünnen Haut versperrt, zur Wahrnehmung und Unterscheidung mancherlei holder Töne. Da ist in der Nase der Geruch, durch zwei Löcher ein- und ausgehend, gar sinnreich ausgestaltet zu behaglicher Annehmlichkeit23
(30)     aller lieblichen und wonniglichen Düfte. Da sind in dem Mund Zähne, die alle Nahrung alltäglich zermahlen. Dazu teilt der Zunge dünnes Blatt den Menschen alle Meinung mit. Auch ist da die angenehme Geschmacksempfindung von allerlei Nahrung. Dazu sind in dem Kopf Gedanken, die aus dem Grund des Herzens kommen, mit denen der Mensch im Nu reichen kann, soweit er will; bis zur
(35)     Gottheit, sogar darüber, klimmt der Mensch mit den Gedanken. Der Mensch allein hat die Vernunft zu eigen, den edlen Hort. Er ist allein die liebliche Gestalt, desgleichen niemand außer Gott allein zu bilden vermag, worin alle geschickten Werke, alle Kunst und Meisterschaft mit Weisheit gewirkt sind. Laßt fahren, Herr Tod! Ihr seid des Menschen Feind; darum sagt Ihr nichts Gutes von ihm.24
 
 

When the Ploughman requests advice on a second marriage, Death raises many familiar antifeminist arguments, to which his opponent replies by citing the honorable characteristics of women. He adds that Death's power will cease when life on earth ceases and that from Death will come Life.

28
Der Tod:

Viele Leute loben ohne Ende, schmähen ohne Ziel, was immer sie auch unternehmen. Beim Loben und Schmähen soll Fug und Maß sein, daß man es richtig zur Hand hat, wenn man eines von ihnen braucht. Du lobst über alle Maßen das eheliche Leben. Jedoch wollen Wir dir sagen vom ehelichen Leben, ungeachtet aller reinen Frau-
(5)     en: sobald ein Mann ein Weib nimmt, sobald sind sie beide in Unserem Gefängnis. Alsbald hat er auch eine Verpflichtung, einen Anhang, einen Handschlitten,25 ein Joch, ein

502 Johannes von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen
 
 

kumat, ein burde, einen sweren last, einen fegeteufel, ein tegeliche rostfeile, der er mit rechte nicht enberen mag, die weile wir mit im nicht tun vnser genade. Ein beweibter man hat doner, schawer, fuchse, slangen alle tage
10     in seinem hause. Ein weib stellet alle tage darnach, das sie man werde: zeuchet er auf, so zeuchet sie nider; wil er so, so wil sie sust; wil er dahin, so wil sie dorthin—solches spiles wirt er sat vnd sigelos alle tage. Triegen, listen, smeichen, spinnen, liebkosen, widerburren, lachen, weinen kan sie wol in einem augenblicke; angeboren ist es sie. Siech zu arbeit, gesunt zu
15     wollust, darzu zam vnd wilde ist sie, wann sie des bedarf. Vmb werwort finden bedarf sie keines ratmannes. Geboten dinge nicht tun, verboten dinge tun fleisset sie sich allzeit. Das ist ir zu susse, das ist ir zu sawer; des ist ir zu vil, des ist ir zu wenig; nu ist es zu fru, nu ist es zu spate—also wirt es alles gestrafet. Wirt dann icht von ir gelobet, das muß
20     mit schanden in einem drechselstule gedreet werden; dannoch wird das loben dicke mit gespotte gemischet. Einen man, der in der ee lebet, kan kein mittel aufhaben: ist er zu gutig, ist er zu scharpf—an in beiden wird er mit schaden gestrafet;
25     er sei nur halb gutig oder halb scharpf, dannoch ist da kein mittel: schedelich oder streflich wirt es ie. Alle tage newe anmutunge oder keifen, all wochen fremde aufsatzunge oder muffeln, alle monat newen vnlustigen vnflat oder gramen, alle jar newes kleiden oder tegeliches stafen muß ein beweibter man haben, er gewinne es, wo er welle. Der nacht gebrechen sei
30     aller vergessen; von alters wegen schemen wir vns. Schonten wir nicht der biderben frawen, von den vnbiderben kunden wir vil mere singen vnd sagen. Wisse, was du lobest: du kennest nicht golt bei bleie!  
DER ACKERMAN. DAS XXIX. CAPITEL. Frawenschender mussen geschendet werden, sprechen der warheit meister. Wie geschicht euch dann, herre Tot? Ewer vnuernunftiges frawenschenden, wie wol es mit frawen vrlaub ist, doch ist es werlich euch schentlich vnd den frawen schemlich. In maniges weisen meisters geschrifte findet man, Johannes Tepl: Der Ackermann aus Böhmen 503
 


Kummet,26eine Bürde, eine schwere Last, einen Fegeteufel, eine tägliche Rostfeile,27 die er gemäß dem Recht nicht loswerden kann, solange Wir ihm nicht Unsere Gnade gewähren. Ein beweibter Mann hat tagtäglich Donner, Hagelschauer, Füchse, Schlangen28
(10)     in seinem Hause. Ein Weib trachtet alle Tage danach, daß sie der Mann wird: zieht er hinauf, so zieht sie hernieder; will er dies, so will sie das; will er hierhin, so will sie dorthin: solchen Spieles wird er überdrüßig und bleibt immerzu sieglos. Trügen, überlisten, schmeicheln, spinnen, liebkosen, widersprechen, lachen, weinen kann sie wohl in einem Augenblick; es ist ihr angeboren. Krank zur Arbeit, gesund zur
(15)     Wollust, dazu zahm oder wild ist sie, je nach Bedarf. Um Widerrede zu finden, bedarf sie keines Beistandes. Gebotene Dinge nicht zu tun, verbotene Dinge zu tun, darauf ist sie jederzeit bedacht. Dies ist ihr zu süß, das ist ihr zu sauer; dies ist zuviel, das ist zu wenig; nun ist es zu früh, nun ist es zu spät—also wird alles getadelt. Wird je etwas von ihr gelobt, das muß
(20)     mit Schanden auf einer Drechselbank29gedreht werden. Auch da noch wird das Loben sehr mit Spott vermischt. Einem Mann, der in der Ehe lebt, kann kein Mittelweg helfen: ist er zu gütig, ist er zu scharf, um beides wird er mit Schaden gestraft;
(25)     sei er auch halb gütig und scharf, dennoch gibt es da keinen Mittelweg: schädlich oder sträflich wird es stets. Tagtäglich neue Zumutung oder Keifen,30allwöchentlich befremdende Aufsässigkeit oder Muffeln;31allmonatlich neuerliche Untat oder Schrecken; alle Jahre neue Kleider oder täglichen Zank warten auf einen beweibten Mann, er mache es, wie er wolle. Von den nächtlichen Ärgernissen32 wollen Wir erst
(30)     gar nicht anfangen; um Unsers Alters willen schämen Wir Uns. Wollten Wir nicht die tüchtigen Frauen schonen, von den untüchtigen könnten Wir noch viel mehr singen und sagen. Darum sei dir bewußt, was du lobst! Du kannst nicht Gold von Blei unterscheiden.
 
 

29
Der Ackermann:

"Frauenschänder müssen geschändet werden", sagen der Wahrheit Meister.33Was geschieht Euch nun, Herr Tod? Euer unvernünftiges Schmähen der Frauen, wiewohl es mit Verlaub der Frauen geschieht, ist doch wahrlich für Euch eine Schande und für die Frauen eine Schmach. In manches weisen Meisters Schriften findet man,

504 Johannes von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen
 
 

5     das one weibes steure niemant mag mit selden gesteuret werden; wann weibes vnd kinder habe ist nicht das minste teil der irdischen selden. Mit solcher warheit hat den trostlichen Romer Boecium hin geleget Philosophia, die weise meisterin. Ein ieder abentewerlicher vnd sinniger man ist mir des gezeuge: kein mannes zucht kan wesen, sie sei dann gemeistert mit frawen
10     zuchte. Es sage, wer es welle: ein zuchtiges, schones, keusches vnd an eren vnuerrucktes weib ist vor aller irdischer augelweide. So manlichen man gesach ich nie, der rechte mutig wurde, er wurde dann mit frawen troste gesteuret. Wo der guten samenung ist, da sihet man es alle tage: auf allen planen, auf allen hofen, in allen turnieren, in allen herfahrten tun die frawen
15     ie das beste. Wer in frawen dienste ist, der muß sich aller missetat anen. Rechte zucht vnd ere lernen die werden frawen in irer schule. Irdischer freuden sint gewaltig die frawen; sie schaffen, das in zu eren geschicht alle hubscheit vnd kurzweil auf erden. Einer reinen frawen fingerdrowen strafet vnd zuchtiget vur alle waffen einen frumem man. One
20     liebkosen mit kurzer rede: aller werlte aufhaltung, festung vnd merunge sint die werden frawen. Iedoch bei golde blei, bei weizen raten, bei allerlei munze beislege vnd bei weiben vnweib mussen wesen; dannoch die guten sullen der bosen nicht engelten: das gelaubet hauptmann vom berge!
 
DES FURSTEN REDE VON VIL SELDEN, DES ALMECHTIGEN GOTES VRTEIL. DAS XXXIII. CAPITEL. Der lenze, der sumer, der herbest vnd der winter, die vier erquicker vnd hanthaber des jares, die wurden zwistossig mit grossen kriegen. Ir ieder rumte sich seines guten willen mit seiner wurkung in regen,

Heinrich von Laufenberg, "Versehung des Liebes" [Bauern bei der Arbeit]
 

Johannes Tepl: Der Ackermann aus Böhmen 505
 
 

(5)     daß ohne die Führung der Frauen niemand Glück erlangen kann; denn eine Frau und ein Kind zu haben ist ein beträchtlicher Teil des irdischen Glückes. Mit solcher Wahrheit hat dem trostreichen Römer Boëthius die Philosophie, die weise Meisterin, Frieden gebracht.34Ein jeder außerordentliche und gedankenreiche Mann ist mir dafür ein Zeuge: keines Mannes
(10)     Zucht kann bestehen, sie sei denn gemeistert durch Frauenzucht. Es sage, wer es wolle: ein züchtiges Weib geht aller irdischen Augenweide35vor. Ich habe noch nie einen so männlichen Mann gesehen, der recht voll Mutes war, der nicht durch Frauenzuspruch gelenkt worden wäre. Wo die Edeln sich versammeln, da sieht man es alle Tage: auf allen Plätzen, allen Höfen, bei allen Turnieren, bei allen Heerfahrten tun die Frauen
(15)     das Beste. Wer in den Diensten einer Frau steht, der muß sich aller Missetat enthalten.36Rechte Zucht und Ehre lehren die edeln Frauen in ihrer Schule. Die Frauen haben Gewalt über irdische Freuden: sie bewirken, daß ihnen zu Ehren alle höfische Tat und Kurzweil auf Erden geschieht. Einer reinen Frauen Fingerdrohen straft und züchtigt den wackeren Mann mehr als alle Waffen. Ohne
(20)     Schönfärben und in kurzen Worten: aller Welt Erhaltung,37Mehrung und Festigung sind die edeln Frauen. Jedoch muß es neben Gold Blei, neben Weizen Kornrade,38neben allerlei Münzen Fälschungen und neben Weibern Unweiber geben.39Dennoch sollen die guten nicht für die bösen entgelten. Das glaubt mir, Ihr Maulheld."40
 

Death’s reply is the standard exhortation to prepare for the uncertainty of the time and place of death by living a pure life. At this point God renders his judgment.

33
Das Urteil Gottes:

Der Frühling, der Sommer, der Herbst und der Winter, die vier Beleber und Erhalter des

506 Johannes von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen
 
 

wintween, vnd wolte ieglicher in seiner wurkung der beste sein. Der lenze sprach, er
5     erquickte vnd machte guftig alle fruchte; der sumer sprach, er machte reif vnd zeitig alle fruchte; der herbest sprach, er brechte vnd zechte ein beide in stadel, in keller vnd in die heuser alle fruchte; der winter sprach, er verzerte vnd vernutzte alle fruchte vnd vertribe alle gifttragende wurme. Sie rumten sich vnd kriegten faste; sie hetten aber vergessen, das sie sich ge-
10     waltiger herschaft rumten, die in von got verlihen was. Ebengeleich tut ir beide. Der klager klaget sein verlust, als ob sie sein erbrecht were; er wenet nicht, das sie im von vns were verlihen. Der Tot rumet sich gewaltiger herschaft, die er doch allein von vns zu lehen hat empfangen. Der klaget, das nicht sein ist, diser rumet sich herschaft, die er nicht von im
15     selber hat. Iedoch der krieg ist nicht gar one sache: ir habet beide wol gefochten; den twinget leit zu klagen, disen die anfechtung des klagers die warheit zu sagen. Darvmb, klager, habe ere! Tot, habe sige! seit ieder mensche dem tode das leben, den leib der erden, die sele vns pflichtig ist zu geben.

"Ackermann aus Boehmen" [Das Urteil Gottes]
 

Johannes Tepl: Der Ackermann aus Böhmen 507

"Bocaccio" [Ackermann]
Jahres, stritten sich gewaltig.41Jeder rühmte sich seines guten Willens in Regen, und in allerlei Ungewittern, und jeder wollte in seinem Wirken der beste sein. Der Frühling sagte, er
(5)     belebe und mache alle Früchte üppig. Der Sommer sagte, er mache alle Früchte reif und erntefertig. Der Herbst sagte, er führe alle Früchte und bringe sie in Scheuer, Keller und in die Häuser. Der Winter sagte, er verzehre und nütze alle Früchte und vertreibe alles giftige Gewürm. Sie rühmten sich und stritten heftig. Sie hatten aber vergessen, daß sie sich eigener
(10)     Herrschergewalt rühmten. Ebenso tut ihr beide. Der Kläger klagt seinen Verlust ein, als ob der sein Erbgut wäre; er bedenkt nicht, daß es von Uns verliehen war. Der Tod rühmt sich eigener Herrschergewalt, die er doch allein von Uns zu Lehen empfangen hat. Jener klagt ein, was nicht sein ist; dieser rühmt sich einer Macht, die er nicht aus sich
(15)     selber hat. Jedoch ist der Streit nicht ganz unbegründet. Ihr habt beide gut gefochten: den zwingt sein Leid zu klagen, diesen der Angriff des Klägers, die Wahrheit zu sagen. Darum Kläger, habe Ehre! Tod, habe Sieg! Jeder Mensch ist dem Tod das Leben, den Leib der Erde und die Seele Uns zu geben schuldig.42

Hans von Vintler, "Blumen der Tugend" [Frauen um 1480]