Nibelungenlied 63
Nibelungenlied
The exact date of the poem cannot be determined, but the traditional 1203 is a reasonably close approximation. The author’s accurate geographical knowledge of the southeastern part of the German-speaking area obviously places him in this region; his knowledge of the northwest is vague. Attempts to show that the lyric poet Der von Kürenberg, Walther von der Vogelweide, or Bishop Wolfger of Passau—who also happened to be the patron of Walther at one time— may have been the author, have little solid substance, although Wolfger appears to be connected to the work via Bishop Pilgrim of Passau who is not only Kriemhild’s uncle but who also happens to be the namesake of the historical Pilgrim who was bishop at Passau between 971-991.
It is perhaps unfortunate that the Nibelungenlied was rediscovered at just the right time to be designated by the Romantics the ‘German national epic,’ for criticism of it has undoubtedly suffered from the constant attempts to compare it with the Iliad and other ‘national epics.' The efforts to show that it has something very specifically ‘Germanic’ that is virtually uninfluenced by non-Germanic sources or motifs and that it describes the Germanic hero and heroine, resulted in excessive concentration of scholarly efforts on determining the sources of the poem and its connections with stories about heroes of the same names in the verse Edda, the prose Edda, and the Völsungasaga in Old Norse and in the Scandiavian Thidrekssaga. More recent scholarship has fortunately moved away from these obsessions and has begun to treat the poem as a literary work.
There are clearly two distinct stories in the poem, that of Siegfried and Kriemhild and that of the fall of the Burgundians. The former is found in Scandinavian literature in a rather different form—familiar to many readers through Richard Wagner’s operas. In the Norse version, Sigurd frees Brünhild from an enchantment, represented by a ring of fire. By this very act he is declared worthy of her love and is indeed betrothed to her. The various versions differ in details, but in all he marries another lady, Guthrun (who corresponds to Kriemhild), after being given a draught of forgetfulness by her mother. He secures Brünhild for Gunnar, and the two queens later quarrel, as they do in the Nibelungenlied. Brünhild has Sigurd killed, not by Högni (Hagen), who refuses to do so on the grounds of friendship, but by Guthorm, Gunnar’s brother. Ostensibly, the reason for the murder is an insult to her honor, when in fact it is jealousy because Guthrun has married Sigurd. Brünhild herself sets fire to her house and dies in the flames after the death of Sigurd. This Norse version contains many mythological elements that are not found in the Nibelungenlied, and many motifs, for example, the invulnerability of Siegfried found in the German versions, are absent in it. There are numerous hints and indications that the German author was familiar with these other versions, but he deliberately made Siegfried and Kriemhild a pair of courtly lovers, and the jealousy motif has been eliminated. Brünhild is a far less important character in the German poem; in the second part she disappears from the scene and becomes a subordinate, shadowy figure. Nevertheless, it is clear that the Norse and the German versions are ultimately derived from the same sources—a Siegfried-Brünhild story, perhaps of Merovingian origin, whose principal theme was the rivalry of two women for a hero’s love.
The second part has an historical basis—the destruction of the Burgundians by the Huns in 435. Yet in all the extant versions this catastrophe is secondary to the revenge motif, which forms the core of the story. In all the Norse works Guthrun marries Atli (Attila), and when he invites her brothers and Högni, she warns them not to come. They do not heed the warning because their pride will not allow them to refuse. All are killed after a heroic struggle, and Guthrun avenges her brothers by first killing Atli’s
64 Nibelungenlied
children and making him unwittingly eat their flesh, and then by murdering the king himself. In these versions Atli is a cruel tyrant, and the stress is on the revenging of kinsmen by blood. Guthrun does not mourn for the dead Sigurd and apparently has no hostile feelings toward her brothers because of his murder. This version is the ‘northwestern’ one, in which the Burgundians are noble and the Huns treacherous and cruel. In the German Nibelungenlied what is substantially the same story is treated from a completely different point of view. Etzel is a gentle, even weak ruler, who is completely dominated by Kriemhild. The greatest of all the heroes is Dietrich, who is introduced into this version because he was the outstanding man among the Goths. Here it is the Burgundians who are cruel (although not in the way that Atli is portrayed in the Norse version), and the whole emphasis is on the continuing mourning for Siegfried by Kriemhild and her determination to avenge him. It cannot be claimed that the earlier versions have been changed to produce this result. It is perfectly possible that among the southeastern peoples there was always the tradition that the Burgundians met their just deserts.
Thus, although we do not know the immediate sources of the poem, we can be fairly sure that it derives ultimately from two lays of the «Völkerwanderung» period, one on the ill-starred love of Siegfried and Brünhild, the other on the fall of the Burgundians. Yet this does not exclude the possibility that many of the minor incidents and some of the modifications may be due to influence from such sources as the French «chansons de geste». Even more important is the fact that the author knew the courtly romance and was at some pains to incorporate its conventions into his work. Siegfried is knighted at a great feast, his love for Kriemhild is deliberately made to appear like the love of the knight for his lady, and even the conventional terms of the courtly works are used. It is hard to say whether the author seriously intended to make Siegfried a courtly hero. If he did so intend, he was not very successful, but if his purpose was to underscore the inadequacy of some of the courtly views of life, especially in regard to war and the conflict of peoples, he makes a good case. Siegfried is a fine warrior but he is astonishingly naïve in his handling of other people. This is not to say that the author of the Nibelungenlied was writing an anti-courtly poem (as some critics contend), but rather that his limited understanding of the courtly ethic made him feel that it was inadequate for depicting the serious business of actual life at court and in battle.
In other aspects, too, the author modifies the older ‘heroic tradition.’ One of the finest features of the work is his introduction of Rüdiger, a Christian gentleman, who is unselfish, not swayed by empty notions of honor, but deeply concerned with doing right as he sees it. His chivalry and mercy are in contrast with the traits of most of the major characters. It is he who most clearly illustrates a Christian influence. For most of the others, Christianity is something demanding little more than lip service.
Although Kriemhild is a weak character in the first part of the poem, the whole work is really devoted to a struggle between Hagen and Siegried/Kriemhild in the first part, and Hagen and Kriemhild in the second. Hagen is the important man at court, and his prestige is weakened by Siegfried’s successes. His resentment shows itself in his readiness to avenge Brünhild, but even at this point we recognize the driving force of Hagen’s behavior in the second part of the poem—his determination to preserve the king’s honor at all cost, even if it means the king’s death. To this end he employs methods that are utterly ruthless but entirely logical. The author’s sympathy, which appears to be with Kriemhild when Siegfried is killed, definitely shifts to Hagen. Gunther fights bravely enough, but he is of feeble moral fiber. Without Siegfried and Hagen he would be a miserable failure.
In spite of the introduction of the courtly clichés already mentioned, the style of the Nibelungenlied is still largely that of heroic poetry. The vocabulary is relatively small, the recital of events factual, with a great deal of repetition of standard descriptive phrases. There is very little attempt to clarify the motivation of actions, still less to give abstract discussions of them. Much use is made of the comment by the author («Vorausdeutung», that is a foreboding remark), in which he calls the attention of his audience to the dire effects a particular action will have. The actual descriptions of persons are highly conventional; it is through their actions that we gain deeper insight into their characters.
Nibelungenlied 65
The poem is written in the four-line «Nibelungenstrophe». Note that the last half-line of each strophe is longer by one or two syllables than the others. The strophic form tends to stop the action every four lines, and this often gives a sententious effect, particularly when the last line is one of the author’s «Vorausdeutungen». The B-manuscript version is used throughout the following selections. In addition, accent marks have been added to the original in order to facilitate a proper reading of the text.
In 1748 Johann Jakob Bodmer (1698-1783) and Johann Jakob Breitinger (1701-1776) published a small volume, entitled Proben der alten schwäbischen Poesie, in which were included samples of the Manesse manuscript and the second half of the Nibelungenlied, together with the Klage—a lament in 4000 verses which begins where the Nibelungenlied leaves off. Though the Chriemhildens Rache und die Klage hardly found an audience, it was the collection of lyric poems that significantly influenced the poets Gleim, Bürger, Hölty, Voss, and others. In 1782, the Nibelungenlied and the Klage were published again by Christoph Heinrich Myller (1740-1807) who dedicated it to Frederick the Great; the latter, however, had no appreciation for it whatsoever, as is illustrated by his reply to Myller:
Hochgelahrter, lieber getreuer. Ihr urtheilt, viel zu vortheilhaft, von denen Gedichten, aus dem 12., 13., 14. Seculo, deren Druck ihr befördert habet, und zurBereicherung der Teutschen Sprache, so brauchbar haltet. Meiner Einsicht nach, sind solche, nicht einen Schuß Pulver werth; und verdienten nicht, aus dem Staube der Vergessenheit, gezogen zu werden. In meiner Bücher- Sammlung wenigstens, würde Ich, dergleichen elendes Zeug, nicht dulten; sondern herausschmeißen. Das Mir davon eingesandte Exemplar mag dahero sein Schicksal, in der dortigen großen Bibliothec, abwarten.?Viele Nachfrage verspricht aber solchem nicht; Euer sonst gnädiger König Frch. Potsdam, d. 22. Februar 1784. |
In spite of such rejection in the highest of places, including Goethe’s extended refusal to read it—in fact, he did not do so until Friedrich H. von der Hagen, the noted Germanist, had published translated excerpts in the periodical Eunomia—, the Nibelungenlied became the most translated and edited medieval work for an entire century, indeed the textbook for the founders of German Philology—Georg Friedrich Benecke, Jacob and Wilhelm Grimm, and Karl Lachmann.
66 Nibelungenlied
1. Aventiure
1 Uns ist in alten mæren wunders vil geseit
1
von helden lobebæren, von grôzer arebeit, von freuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen, von küener recken strîten muget ír nu wunder hśren sagen. 2 Ez wuohs in Búrgónden ein vil édel
magedîn, 2
3 Der minneclîchen meide triuten wol gezam.
3
4 Ir pflâgen drî künege edel unde
rîch: 4
5 Die herren wâren milte, von arte hôch
erborn, 5
6 Ze Wormez bî dem Rîne si wonten mit
ir kraft. 6
7 Ein rîchiu küneginne, frou Uote ir muoter
hiez. 7
8 Die drî künege wâren, als ich
gesaget hân, 8
|
Nibelungenlied 67
1. Aventiure
(1) In alten Geschichten wird uns vieles Wunderbare berichtet: von ruhmreichen Helden, von hartem Streit, von glücklichen Tagen und Festen, von Schmerz und Klage, vom Kampf tapferer Recken1: Davon könnt auch Ihr jetzt Wunderbares berichten hören.
(2) Im Land der Burgunden2 wuchs ein edles Mädchen heran, das war so schön, daß in keinem Land der Welt ein schöneres hätte sein können. Ihr Name war Kriemhild. Später wurde sie eine schöne Frau. Um ihretwillen mußten viele Helden ihr Leben verlieren.3
(3) Das liebliche Mädchen verdiente es, geliebt zu werden. Tapfere Recken bemühten sich um ihre Gunst: niemand konnte ihr feindlich gesinnt sein; denn die Edle war unbeschreiblich schön. Die Gaben, die ihr Natur und Stand verliehen hatten, wären auch für andere Frauen eine Zierde gewesen.
(4) Für sie sorgten drei edle, mächtige Könige, die beiden ruhmreichen Recken Gunther und Gernot und der junge Giselher, ein hervorragender Held. Das Mädchen war ihre Schwester, und die Fürsten hatten sie in ihrer Obhut.
(5) Die Herren, die auserlesenen Recken, waren freigebig, von hoher Abstammung, sehr kraftvoll und tapfer. Ihr Land hieß Burgund. Im Lande Etzels vollbrachten sie später wunderbare Taten.
(6) In Worms am Rhein hielten sie machtvoll hof. Die herrliche Ritterschaft des Landes diente ihnen bis zu ihrem Tod und erwarb sich und ihnen Ruhm und Ehre. Sie starben später elendiglich, weil zwei edle Frauen einander feind waren.
(7) Ihre Mutter, eine mächtige Königin, hieß Ute; ihr Vater, der ihnen nach seinem Tode die Länder und Schätze als Erbe hinterlassen hatte, war Dankrat, ein kraftvoller Mann; auch er hatte sich in seinen früheren Jahren bedeutendes Ansehen erworben.
(8) Wie ich erzählt habe, waren die drei Könige sehr kraftvoll. Ihnen dienten die hervorragendsten Recken, von denen man berichtet hat, starke und tapfere Kämpfer, die im harten Streit ihren Mann standen.
68 Nibelungenlied
9 Daz was von Tronege Hagene und ouch der bruoder
sîn, 9
Dancwart der vil snelle, von Metzen Ortwîn, die zwêne marcgrâven Gêre und Ekkewart, Volkêr von Alzeye, mit ganzem ellen wol bewart. [...] 13 In disen hôhen êren tróumte
Kríemhíldè, 13
14 Den troum si dô sagete ir muoter Uotèn.
14
15 "Waz saget ir mir von manne, vil liebiu muoter
mîn? 15
16 "Nu versprích ez niht ze sêre", sprach
aber ir muoter dô. 16
17 "Die rede lât belîben", sprach si,
"frouwe mîn!" 17
18 Kriemhilt in ir muote sich minne gar bewac. 18
19 Der was der selbe valke, den si in ir troume sach,
19
|
Nibelungenlied 69(9) Da war Hagen von Tronje und auch sein Bruder, der tapfere Dankwart; da waren Ortwin von Metz, die beiden Markgrafen Gere und Eckewart und Volker von Alzey, kraftvoll wie es ein Mann nur sein konnte.
[...]
(13) In solch einer herrlichen Umgebung wuchs Kriemhild auf. Eines Nachts träumte ihr, sie zöge einen starken, prächtigen und wilden Falken4 auf, den ihr zwei Adler zerfleischten. Daß sie das mitansehen mußte! Niemals hätte ihr auf dieser Welt etwas Schmerzlicheres geschehen können.
(14) Den Traum erzählte sie ihrer Mutter Ute. Die hätte ihrer lieben Tochter den Traum nicht besser auslegen können: "Der Falke, den Du aufziehst, das ist ein edler Mann. Wenn Gott ihn nicht in seinen Schutz nimmt, dann mußt Du ihn bald wieder verlieren."
(15) "Was erzählt Ihr mir von einem Mann, liebe Mutter? Ich will für immer auf die Liebe eines Recken verzichten! So schön und unberührt will ich bis an mein Lebensende bleiben, damit ich niemals durch die Liebe zu einem Mann Leid erfahre."
(16) "Nun widersprich doch nicht so heftig!" sagte wiederum ihre Mutter. "Wenn Du jemals in dieser Welt tiefes Glück erlangen willst, dann durch die Liebe eines Mannes. Wenn Dir Gott einen wirklich trefflichen Ritter zum Manne gibt, dann wirst Du eine schöne Frau."
(17) "Sprecht bitte nicht davon, Herrin!"5 sagte Kriemhild. "Oftmals hat es sich an vielen Frauen gezeigt, wie schließlich Freude mit Leid bezahlt wird. Beidem werde ich aus dem Weg gehen: dann kann mir niemals etwas Schlimmes widerfahren."
(18) In ihrer kindlichen Vorstellung wollte Kriemhild ganz auf die Minne verzichten. Danach lebte das edle Mädchen noch lange Jahre, ohne jemanden kennenzulernen, den sie hätte lieben wollen. Später jedoch wurde sie in allen Ehren die Gemahlin eines tapferen Recken.
(19) Das war der Falke. In dem Traum, den ihre Mutter ihr deutete, hatte sie ihn gesehen. An ihren nächsten Verwandten, die ihn später erschlugen, nahm sie die blutigste Rache! Weil ein einziger ermordet wurde, starben unzählige andere.
70 Nibelungenlied
2. Aventiure
Von Sîfride
20 Dô wuohs in Niderlanden eins edelen küneges
kint, 20
des vater der hiez Sigemunt, sîn muoter Sigelint, in einer rîchen bürge, wîten wol bekant, nidene bî dem Rîne: diu was ze Sántén genant. 21 Sîvrit was geheizen der snelle degen guot.
21
22 In sînen besten zîten, bî sînen
jungen tagen, 22
23 Man zôch in mit dem vlîze als im daz
wol gezam. 23
24 Er was nu sô gewahsen daz er ze hove reit.
24
|
3. Aventiure
Wie Sîfrit ze Wormze kom
47 Dô gedâhte ûf hôhe minne
daz Siglinde kint 47
ez was ir aller werben wider in ein wint. er mohte wol verdienen schśner frouwen lîp. sît wart diu edele Kriemhilt des küenen Sîvrides wîp. 48 Im rieten sîne mâge und genúoge
sîne man, 48
|
Nibelungenlied 71
2. Aventiure
Über Siegfried(20) Es wuchs in den Niederlanden, in einer weithin berühmten, mächtigen Burg, die am Niederrhein lag und Xanten hieß,6 der Sohn eines edlen Königs heran, dessen Vater Siegmund und dessen Mutter Sieglinde hießen.
(21) Siegfried hieß der tapfere, treffliche Held. Er durchstreifte viele Reiche, um sich kämpferisch zu erproben. Um seine Kraft zu beweisen, ritt er in zahllose Länder. Wie viele tapfere Helden sah er später erst bei den Burgunden!
(22) In der Blüte seiner Jahre, in seiner Jugend konnte man wunderbare Dinge von Siegfried berichten: wie sich sein Ansehen von Tag zu Tag mehrte, und wie schön er war. Die schönen Damen fanden ihn später sehr anziehend.
(23) Man erzog ihn so sorgfältig, wie es seinem Stand zukam. Doch wirklich vorbildlich wurde er aus eigener Veranlagung. Später breitete sich sein Ruhm über das Land seines königlichen Vaters so sehr aus, daß man in ihm in jeder Hinsicht den vollkommenen Herrn erblickte.
(24) Er war nun so weit herangewachsen, daß er sich öffentlich bei Hofe zeigen durfte. Die Leute drängten sich danach, ihn zu sehen. Viele Männer und Frauen wünschten sich, daß auch sein eigenes Verlangen ihn immer wieder in ihre Gesellschaft führen möchte. Es gab viele, die ihm gewogen wurden. Das erkannte der Herr bald.
[...]
3. Aventiure
Wie Siegfried nach Worms kam(47) Da richtete der Sohn Sieglindes seine Gedanken auf Hohe Minne. Im Vergleich mit ihm verblaßten alle anderen Bewerber. Denn er wußte die Gunst schöner Damen zu gewinnen. Später wurde die edle Kriemhild die Frau des tapferen Siegfried.
(48) Da er daran dachte, sich endgültig zu binden, rieten seine Verwandten und viele seiner Gefolgsleute, er möge sich standesgemäß verheiraten.7 Da sagte der tapfere Siegfried: "So will ich Kriemhild.
72 Nibelungenlied
49 Die schśnen júncfróuwen von Burgonden
lant 49
durch ir unmâzen schśne. daz ist mir wol bekant, nie keiser wart sô rîche, der wolde haben wîp, im zæme wol ze minnen der rîchen küneginne lîp." 50 Disiu selben mære gehôrte Sigmunt.
50
51 Ez gevriesch ouch Siglint, des edelen küneges
wîp. 51
52 Dô sprach der küene Sîvrit: "vil
lieber vater mîn, 52
53 "Unt wil du niht erwinden", sprach der künec
dô, 53
54 Ob ez ánder niemen wære wan Hagene
der degen: 54
55 "Waz mac uns daz gewerren?" sprach dô Sîvrit.
55
56 Dô sprach der fürste Sigmunt: "dîn
réde diu íst mir leit: 56
57 Mit gewalte niemen erwerben mac die meit", 57
|
Nibelungenlied 73
(49) die schöne Jungfrau aus dem Land der Burgunden, zur Frau nehmen, weil sie so unbeschreiblich schön ist. Ich weiß genau: Selbst wenn der mächtigste Kaiser freien wollte, dann wäre es eine Ehre für ihn, um die Gunst der mächtigen Prinzessin zu werben."
(50) Das kam seinem Vater Siegmund zu Ohren. Denn die Hofleute redeten darüber. So erfuhr er, was sein Sohn vorhatte: es verdroß ihn sehr, daß Siegfried gerade um diese herrliche Jungfrau werben wollte.
(51) Auch Sieglinde, die Gemahlin des edlen Königs, erfuhr davon. Sie machte sich um ihren Sohn große Sorgen, denn sie kannte Gunther und seine Gefolgsleute genau. Mit allen möglichen Einwänden versuchte man dem Helden seine Absicht zu verleiden.
(52) Da sagte der tapfere Siegfried: "Lieber Vater, ich würde für immer darauf verzichten, eine edle Frau zu lieben, wenn ich meine Werbung nicht dorthin richten dürfte, wohin meine Neigung zielt. Was auch immer jemand einwenden könnte, ich werde von meinem Vorhaben nicht ablassen."
(53) "Wenn Du nicht davon ablassen willst", sagte da der König, "dann freue ich mich aufrichtig über Deine Zielstrebigkeit und will Dir, so gut ich es irgend vermag, dabei helfen, das Vorhaben zu einem guten Ende zu führen. Dennoch warne ich Dich: König Gunther hat viele stolze Gefolgsleute.
(54) Selbst wenn es sich um niemanden anderen als Hagen, den Helden, handelte—der allein ist bereits so verwegen und stolz, daß ich schon aus diesem Grunde große Angst habe, es könnte für uns schlimm ausgehen, wenn wir uns aufmachen, um die schöne Jungfrau zu werben."
(55) "Wie kann uns das stören?" sagte da Siegfried. "Was ich von ihnen nicht im Guten bekomme, das werde ich durch Tapferkeit erlangen. Ich traue es mir zu, ihnen Herrschaft und Land mit Gewalt abzunehmen."
(56) Da sagte der Fürst Siegmund: "Deine Worte verdrießen mich. Denn wenn man am Rhein davon erführe, dann würde man Dich erst gar nicht in das Land hineinlassen. Ich kenne Gunther und Gernot nämlich schon lange."
(57) "Niemand vermag ihre Schwester mit Gewalt zu erlangen", sagte der König Siegmund; "das weiß ich aus sicherer Quelle. Falls Du jedoch wünschst, mit einer Schar von Recken ins Land der Burgunden zu reiten:
74 Nibelungenlied
ob wir iht haben friunde, die werdent schíeré
besant."
58 "Des eníst mir niht ze muote", sprach aber Sîvrit, 58 "daz mir sulen recken ze Rîne volgen mit durch deheine hervart (daz wære mir vil leit), dâ mit ich solde ertwingen die vil wætlichen meit. 59 Si mac wol sus erwerben dâ mîn eines
hant. 59
60 Do vernám ouch disiu mære sîn
muoter Siglint. 60
61 Sîvrit der herre gie dâ er si sach.
61
62 Und helfet mir der reise in Burgonden lant, 62
[...] 83 Waz sîn der künec wolde, des vrâgte
Hagene. 83
84 "Daz túon ich", sprach Hagene. zeinem vénster
er dô gie; 84
85 Er sprach, von swannen kśmen die recken an den
Rîn, 85
|
Nibelungenlied 75
wir könnten die Freunde, die wir haben, sehr schnell aufbieten."
(58) "Ich habe nicht vor", sagte wiederum Siegfried, "Recken an den Rhein auf einen Kriegszug mitzunehmen, um—was mir doch sehr verdrießlich wäre—das schöne Mädchen mit Gewalt zu gewinnen.(59) Ich traue es mir nämlich zu, sie auf eigene Faust zu erlangen. Nur zu zwölft wollen wir in Gunthers Land reiten. Helft mir, Vater Siegmund, bei den Vorbereitungen für die Reise!" Da schenkte man den Begleitern Kleider aus grauem und buntem Tuch.
(60) Da hörte auch seine Mutter Sieglinde von den Reisevorbereitungen. Schwere Sorgen um ihren lieben Sohn quälten sie. Denn sie fürchtete, Gefolgsleute Gunthers könnten ihn töten. So brach die edle Königin in heftiges Weinen aus.
(61) Der Herr Siegfried ging zu seiner Mutter und sagte mit freundlichen Worten zu ihr: "Herrin, Ihr sollt um meinetwillen nicht weinen. Glaubt mir, ich habe mich vor keinem Kämpfer zu fürchten.
(62) Helft mir doch bei meinen Vorbereitungen für die Reise ins Burgundenland, damit ich und meine Recken Kleider haben, die so stolze Helden ehrenvoll tragen können. Dafür will ich Euch aufrichtig danken."
Siegfried sets out for Burgundy with a large entourage. On his arrival, during his first meeting with Gunther, Siegfried displays arrogance and hostility (102)—traits that appear to be atypical of his character.
(83) Auf Hagens Frage, was denn der König von ihm wolle, antwortete Gunther: "Es sind fremde Helden in meiner Burg, die niemand hier kennt. Habt Ihr sie vielleicht schon einmal gesehen? Hagen, gebt mir offen darüber Bescheid!"8
(84) "Gewiß!" sagte Hagen. Er trat an ein Fenster und wendete seinen Blick den Ankömmlingen zu. Ihre ganze Erscheinung und ihre Ausrüstung gefielen ihm sehr gut. Aber auch für ihn waren sie fremd im Lande der Burgunden.
(85) Er sagte, daß die Recken, aus welchem Lande sie auch immer an den Rhein geritten sein mochten, selbst Fürsten oder die Boten eines Fürsten sein dürften. "Ihre Pferde sind hervorragend, ihre Kleider prächtig." Woher sie auch immer kommen möchten, "es sind vorbildliche Helden."
(86) Da sagte Hagen: "Ich möchte dies behaupten:
76 Nibelungenlied
swie ich Sîvrîden nimmer habe gesehen,
sô wil ich wol gelouben, swie ez dar umbe stât, daz ez sî der recke, der dort sô hêrlîchen gât. 87 Er bringet niuwemære her in ditze land.
87
88 Dâ der helt al eine âne alle helfe
reit, 88
89 Hort der Nibelunges der was gar getragen 89
90 Er kom zuo zin sô nâhen daz er die
helde sach 90
91 Den recken wol empfiengen Schílbunc und
Níbelunc. 91
92 Er sach sô vil gesteines (sô wir hśren
sagen) 92
93 Dô gâben si im ze miete daz Nibelunges
swert. 93
94 Si heten dâ ir friunde zwélf küene
man, 94
|
Nibelungenlied 77
Zwar habe ich Siegfried niemals zu Gesicht bekommen, aber ich nehme doch—was immer seine Ankunft bedeuten mag—als sicher an, daß er der Recke ist, der dort so herrlich herankommt.
(87) Er bringt Neuigkeiten zu uns in unser Land. Die tapferen Nibelungen, Schilbung und Nibelung, Söhne eines mächtigen Königs, hat er mit eigener Hand erschlagen. Aber auch später noch hat er mit seiner großen Kraft Wundertaten vollbracht.
(88) Wie ich ganz sicher weiß, traf der Held vor einem Berg, an dem er ohne jede Begleitung ganz allein vorbeiritt, viele tapfere Männer beim Schatz der Nibelungen. Die waren ihm, bevor er sie dort kennenlernte, unbekannt gewesen.
(89) Der ganze Nibelungenhort war aus einer Berghöhle herausgeschafft worden. Und nun laßt Euch Wunderbares berichten, auf welch seltsame Weise ihn die Nibelungen zu teilen gedachten!9 Das alles nahm der Held Siegfried wahr, und es verwunderte ihn.
(90) Er ritt so nahe an sie heran, daß er die Helden und sie ihn sehen konnten. Einer von ihnen sagte: "Hier kommt der starke Siegfried, der Held aus Niederland." Es waren sehr merkwürdige Dinge, die Siegfried bei den Nibelungen wahrnahm.
(91) Schilbung und Nibelung empfingen Siegfried sehr zuvorkommend. Auf allgemeinen Beschluß hin forderten die jungen, edlen Fürsten ihn auf, den Schatz unter ihnen aufzuteilen. Sie drangen heftig in ihn, und schließlich willigte der Herr ein.
(92) Wie es heißt, bekam er so viele Edelsteine zu sehen und sogar noch mehr rotschimmerndes Gold aus dem Land Nibelungs, daß hundert Wagen es nicht hätten befördern können. Alles dies sollte der tapfere Siegfried unter ihnen verteilen.
(93) Da gaben sie ihm das Schwert Nibelungs zum Lohn. Mit der Hilfe, um die sie Siegfried, den trefflichen Helden, gebeten hatten, waren sie jedoch sehr schlecht beraten. Denn er konnte es ihnen nicht recht machen, und darüber waren sie sehr aufgebracht.
(94) Unter ihren Gefolgsleuten waren zwölf Männer, das waren starke Riesen. Aber was konnten selbst sie den Königen nützen? Wütend erschlug Siegfried alle zwölf, und weitere siebenhundert Recken aus dem Nibelungenland
78 Nibelungenlied
95 Mit dem guoten swerte, daz hiez Balmunc. 95
durch die starken vorhte vil manec recke junc, die si zem swerte héten und an den küenen man, daz lánt zúo den bürgen si im tâten undertân. 96 Dar zuo die rîchen künege die sluoc
er beide tôt. 96
97 Done kúnde im niht gestrîten daz
stárké getwerc. 97
98 Die dâ torsten vehten, die lâgen alle
erslagen. 98
99 Er muose im sweren eide, er diente im sô
sîn kneht. 99
100 Noch weiz ich an im mêre daz mir ist bekant:
100
101 Wír súln den herren empfâhen
deste baz, 101
102 Dô sprach der künec rîche: "du
maht wol haben wâr. 102
103 "Daz mugt ir", sprach dô Hagene, "wol mit
êren tuon. 103
|
Nibelungenlied 79
(95) bezwang er mit dem wunderbaren Schwert, das Balmung hieß. Weil sie vor dem Schwert und vor dem tapferen Helden sehr große Angst hatten, unterwarfen sich ihm viele junge Recken und übergaben ihm Land und Burgen.
(96) Auch die beiden mächtigen Könige erschlug er, aber Alberich brachte ihn dann doch noch in gefahrvolle Bedrängnis. Dieser glaubte nämlich immer noch, seine Herren auf der Stelle rächen zu können, bis er dann merkte, wie stark Siegfried wirklich war.
(97) Da konnte der kraftvolle Zwerg es nicht mit Siegfried aufnehmen. Wie die wilden Löwen liefen die beiden Kämpfer auf den Berg zu, wo Siegfried gleich darauf dem Zwerg Alberich im Kampf den Tarnmantel abzwang. Da war Siegfried, der furchterregende Mann, zum Herrn des Schatzes geworden.
(98) Alle, die den Mut zur Gegenwehr aufgebracht hatten, lagen tot am Boden. Siegfried gab nun Befehl, den Schatz auf dem schnellsten Wege wieder dorhin zu bringen, woher die Gefolgsleute Nibelungs ihn vorher geholt hatten. Hernach wurde der starke Alberich von Siegfried zum Hüter des Hortes bestimmt.
(99) Aber vorher mußte er dem Sieger einen Eid schwören, daß er ihm treu und unterwürfig dienen wolle. Alberich war zu jeder Art von Unterwürfigkeit bereit." So sagte Hagen von Tronje. "Das sind seine Taten! Niemals vorher hat es einen kraftvolleren Recken gegeben.
Hagen now tells of Siegfried's invulnerability, brought about by his bathing in the dragon's blood.
(100) Übrigens weiß ich noch mehr von Siegfried: Er hat mit eigner Hand einen Drachen erschlagen, in dessen Blut er badete, so daß seine Haut von Horn überzogen wurde. Aus diesem Grunde—und das hat sich schon oft erwiesen—kann keine Waffe ihn verletzen.
(101) Wir müssen den jungen Herrn möglichst zuvorkommend aufnehmen, damit wir uns nicht etwa die Feindschaft des jungen Recken zuziehen. Er ist so tapfer, daß es dringend geboten scheint, ihn zum Freund zu haben. So viele wunderbare Taten hat er mit kraftvoller Hand vollbracht!"
(102) Da sagte der mächtige König: "Du magst recht haben. Sieh nur, wie verwegen und streitlüstern der tapfere Held und seine Gefolgsleute da unten stehen. Mir scheint es angebracht, hinunterzugehen und den Recken zu begrüßen."
(103) "Das", sagte da Hagen, "könnt Ihr tun, ohne Euch etwas zu vergeben. Als Sohn eines mächtigen Königs entstammt Siegfried edlem Geschlecht. Weiß Gott: wie er so dasteht, will es mir scheinen,
80 Nibelungenlied
ez ensîn niht kleiniu mære dar umbe
er her geriten ist."
104 Dô sprach der künec des landes: nu
sî uns willekomen! 104
105 Der wirt und sîne recken empfiengen sô
den gast 105
|
Nibelungenlied 81
ein wichtiger Anlaß habe ihn dazu bewogen, hierherzureiten."
(104) Da sagte der König des Landes: "Nun, er sei uns willkommen! Wie ich verläßlich gehört habe, ist er edel und tapfer. Daher hat er Anspruch darauf, im Lande der Burgunden geachtet zu werden." Nach diesen Worten schritt der Herr Gunther Siegfried entgegen.
(105) Der Landesherr und seine Recken bereiteten dem Ankömmling einen solchen Empfang, daß jede Regel höfischer Etikette erfüllt wurde. Siegfried, der stattliche Held, verbeugte sich zum Dank dafür, daß sie ihn so höflich begrüßt hatten.
Siegfried delivers to Gunther a challenge to fight him for his kingdom (strophe 110)—a totally unmotivated action—and very nearly precipitates a general fight. However, he is calmed by the tactful behavior of Gernot, Gunther's brother, and agrees to stay at the Burgundian court. He performs numerous feats of strength and soon becomes a general favorite. He wins further acclaim for helping Gunther defeat the Saxons.
[ Go to next section ]