224 Gottfried von Straßburg: Tristan
Gottfried von Straßburg
(fl.1210)
We have no factual data on the life of Gottfried von Straßburg. The geographical designation could mean that he was a burgher of the city of Straßburg, but there is no evidence to prove or disprove this The Heidelberg manuscript of lyric poetry (Three poems in this collection are inaccurately ascribed to him) speaks of him as «Meister», which indicates that he was not a nobleman. In all probability he was educated as a cleric—but more in the sense of ‘clerk’— to the level of a ‘Master’ in other words, he had received the best available formal education of his time. His works testify to the degree of his formal education. He had far greater knowledge of the classics and of French than any of his German contemporaries, and his style reflects his great familiarity with the rules of classical rhetoric.
Although he was fully conversant with the chivalric poetry of his time, he clearly stood apart from it and felt none of the need expressed by Wolfram von Eschenbach to justify the life of the knight. On the contrary, he deliberately showed its weaknesses by making his hero a cultured man rather than a knight.
The Tristan story had already been treated many times before Gottfried von Straßburg took it up. Of the extant German versions, the most primitive is that by Eilhart von Oberg (near Hildesheim). This work, which may date from as early as 1170 or as late as 1190, shows Tristan as a great knight whose powers are ruined by a fatal love. There is no attempt here to make love the great and wonderful force whose commands transcend all other earthly matters. The French version ascribed to Béroul of Normandy, of which only fragments exist, seems to follow the same tradition. Thomas of Brittany,1 on the other hand, wrote in about 1170 a work in which he attempted to display the power of love to weld two people into full union, a union not only of the senses but of the spirit. His stress is on the social aspects of this love, which he sets in the world of courtly romance. Thus Tristan enters the Arthurian world, and in many respects his career is similar to that of Sir Lancelot. The great difference lies in the fact that the two lovers are completely inseparable and that the element of love service, so important in all the Lancelot stories, is absent from Tristan.
Gottfried openly states that he regards Thomas’ version as the right one, and he pays it the supreme compliment of following its story closely. Our ability to compare the two versions is severely restricted because Gottfried’s unfinished version breaks off almost where the extant manuscripts of Thomas’ work begin—there is very little overlap. Fortunately, a Norwegian monk, Brother Robert, prepared a Norse version of Thomas’ work in 1226, and we can at least compare this with Gottfried’s poem. The story itself hardly differs, but there are significant changes in detail. The most important changes occur in the insertion of a passage of literary criticism instead of a description of Tristan’s knighting ceremonies (ll. 4621ff.) and in the allegorical portrayal of the grotto of love.
In the very elaborate prologue to his poem, Gottfried tells his readers that for the good of the world, but in particular for the group he calls «edele Herzen», he wants to tell the story of two lovers who suffered for love but also found great joy. He wants his story to encourage lovers to persist in their love, although it may bring them sorrow as well as joy. Thus we conclude that Gottfried’s Tristan is written for a select company and that it is intended to do for them what a legend of a saint’s life would do for a
Gottfried von Straßburg: Tristan 225
religious man. The poet senses this, and the religious nature of the love experience is stressed throughout the poem. He uses the terminology of mystical love—his allegory of the love grotto could be that used by a theologian to symbolize the Church. And throughout, Gottfried emphasizes the dual nature of love, at once spiritual and sensual. As one might expect from a man of his attainments, he sees that this love can best be won by the senses, when properly directed, and by the intellect through the arts. Throughout the poem the hero’s cultural abilities are stressed, and it is through them that he wins Isolde.
Gottfried’s style has a classical lucidity and purity, yet it is deliberately charged with double meanings. He strives with great success to represent in words the doubts and struggles of his hero and heroine. To this end he makes use of all his classical learning as well as his training in theology. He considers himself a learned man—he writes for the cultivated men and women who can appreciate him. In this regard we should not omit to mention the obvious rivalry between Gottfried and Wolfram von Eschenbach. Gottfried clearly despised Wolfram’s style, which he thought muddy and confused. He also scorned Wolfram’s sense of morality, which in Parzival seems to belong only to the knightly class. Though neither poet alludes to the other by name, Gottfried’s veiled reference to a ‘purveyor of wild tales’ ("vindaere wilder mære," l. 4665), whose style ‘hops like a hare over the field of words’ ("des hasen geselle ... ûf der wortheide," ll. 4638f.), seems unmistakable. In Wolfram’s poem, too, there are references to ‘overlearned’ writers who are artists first and knights second (143: 21ff., 292: 18ff., 404: 29f.).
Wolfram von Eschenbach has, until very recently, enjoyed a much greater reputation in Germany than Gottfried von Straßburg because of his profound moral earnestness. Yet aesthetically it cannot be denied that Gottfried is the better artist. His style is both subtle and brilliant and thus he appeals very strongly to those educated in the classical tradition.
Gottfried’s Tristan was continued by Ulrich von Türheim (c.1240) and Heinrich von Freiberg (Bohemia, c.1285). Neither appreciated Gottfried’s intentions, and their continuations are much more like the work of Eilhart von Oberg than that of Gottfried.
226 Gottfried von Straßburg: Tristan
Gottfried von Straßburg
Tristan
45 Ich hân mir
eine unmüezekeit 45
der werlt ze liebe vür geleit und edelen herzen z’einer hage, den herzen, den ich herze trage, der werlde, in die mîn herze siht. 50 ine meine ir aller werlde niht 50 als die, von der ich hœre sagen, diu keine swære enmüge getragen und niwan in vröuden welle swegen. die lâze ouch got mit vröuden leben! 55 Der werlde und diseme lebene 55 enkumt mîn rede niht ebene. ir leben und mînez zweient sich. ein ander werlt die meine ich, diu samet in eime herzen treit 60 ir süeze sûr, ir liebez leit, 60 ir herzeliep, ir senede nôt, ir liebez leben, ir leiden tôt, ir lieben tôt, ir leidez leben. dem lebene sî mîn leben ergeben, 65 der werlt wil ich gewerldet wesen, 65 mit ir verderben oder genesen. ich bin mit ir biz her beliben und hân mit ir die tage vertriben, die mir ûf nâhe gêndem leben 70 lêre unde geleite solten geben: 70 der hân ich mîne unmüezekeit ze kurzewîle vür geleit, daz sî mit mînem mære ir nâhe gênde swære |
Gottfried von Straßburg: Tristan 227
Gottfried von StraßburgTristanThe work begins with a prologue which falls into two parts. The first is a brief statement of the position of the author. His audience should judge him by his intentions, even if they do not fully agree with him. He then tells how he will approach the problem of love:
(45) Ich2 habe mir eine Aufgabe vorgenommen—/ zum Nutzen der Welt / und zur Freude edler Herzen, / jener Herzen, für die mein Herz schlägt, / und jener Welt, in die mein Herz blickt.3
(50) Ich spreche nicht von den gewöhnlichen Menschen—/ wie etwa jenen, von denen ich höre, daß sie / kein Leid ertragen können / und immer nur in Freude leben wollen. / Gott möge ihnen das doch gewähren!4(55) Zu solchen Menschen und zu dieser Lebensauffassung / paßt, was ich sagen will, nicht. / Ihre Lebensart und meine sind grundverschieden. / Von ganz anderen Menschen spreche ich, / die gleichzeitig in ihrem Herzen tragen:
(60) Ihre süße Bitterkeit, ihr liebes Leid, / ihre Herzensfreude und ihre Sehnsuchtsqual, / ihr glückliches Leben, ihren traurigen Tod, / ihren glücklichen Tod, ihr trauriges Leben.5 / Dieses Leben will auch ich leben ,(65) unter solchen Menschen will auch ich Mensch sein, / mit ihnen zugrunde gehen oder aber selig werden. / An sie habe ich mich bisher gehalten / und mein Leben mit ihnen verbracht, / die mir in Not und Schmerz
(70) belehrend und leitend helfen sollten. / All ihnen habe ich mein Werk / zur Unterhaltung vorgelegt, / damit sie mit meiner Erzählung / ihren Kummer, der ihnen nahegeht,
228 Gottfried von Straßburg: Tristan
75 ze halber senfte bringe, 75
ir nôt dâ mite geringe. wan swer des iht vor ougen hât, dâ mite der muot z’unmuoze gât, daz entsorget sorgehaften muot, 80 daz ist ze herzesorgen guot. 80 ir aller volge diu ist dar an: swâ sô der müezege man mit senedem schaden sî überladen, dâ mêre muoze seneden schaden. 85 bî senedem leide müezekeit, 85 dâ wahset iemer senede leit. durch daz ist guot, swer herzeclage und senede nôt ze herzen trage, daz er mit allem ruoche 90 dem lîbe unmuoze suoche. 90 dâ mite sô müezeget der muot und ist dem muote ein michel guot; und gerâte ich niemer doch dar an, daz iemer liebe gernde man 95 dekeine solhe unmuoze im neme, 95 diu reiner liebe missezeme: ein senelîchez mære daz trîbe ein senedære mit herzen und mit munde 100 und senfte sô die stunde. 100 Nû ist aber einer jehe ze vil,
|
Gottfried von Straßburg: Tristan 229
(75) wenigstens halbwegs lindern / und so ihre Qual mindern mögen. / Denn wer etwas vor Augen hat, / womit seine Phantasie sich beschäftigt, / der erleichert so sein sorgenschweres Gemüt.
(80) Das hilft gut gegen Kummer, der aus dem Herzen kommt. / Alle stimmen darin überein: / Wenn ein Müßiggänger / von Liebeskummer überwältigt wird, / dann vertieft die Muße diesen Kummer noch.
(85) Trifft Liebesnot auf Müßiggang, / so verschlimmert sie sich. / Darum ist es gut, wenn jeder, der Liebesqual / und Sehnsuchtsweh im Herzen fühlt, mit Bedacht
(90) für sich nach Ablenkung sucht. / Damit befreit er sein Herz, / und es tut ihm sehr wohl. / Jedoch würde ich niemals dazu raten, / daß jemals der, der auf Freude aus ist,
(95) eine solche Zerstreuung erstreben sollte, / die der reinen Liebe schlecht anstünde. / Eine Liebesgeschichte: / damit möge sich ein Liebender / mit Herz und Mund beschäftigen
(100) und so die Zeit versüßen.
Nun hören wir aber viel zu häufig eine Ansicht, / der ich gewiß nicht zustimmen mag: / daß nämlich ein liebeskrankes Herz, je mehr / es mit Liebesgeschichten umgehe, / davon nur um so kränker werde.
(105) Dieser Ansicht würde ich mich anschließen, / wenn mich nicht etwas daran störte: / Wer wirklich liebt, / selbst wenn es ihn sehr schmerzt,
(110) der gibt doch auch immer sein Herz mit dran. / Wenn echte Liebe / in Sehn-suchtsschmerzen / mehr und mehr entbrennt, / dann liebt sie dadurch nur noch glühender.
(115) Dieser Schmerz enthält so viel Freude, / dieser Kummer tut so innig wohl,
230 Gottfried von Straßburg: Tristan
daz es kein edele herze enbirt,
sît ez hie von geherzet wirt. ich weiz ez wârez alse den tôt 120 und erkenne ez bî der selben nôt: 120 der edele senedære der minet senediu mære. von diu swer seneder mære ger, der envar niht verrer danne her. 125 ich wil in wol bemæren 125 von edelen senedæren, die reiner sene wol tâten schîn: ein senedære und ein senedærîn, ein man ein wîp, ein wîp ein man, 130 Tristan Isolt, Isolt Tristan. 130 [...] War umbe enlite ein edeler muot niht gerne ein übel durch tûsent guot, durch manege vröude ein ungemach? swem nie von liebe leit geschach, 205 dem geschach ouch liep von liebe nie. 205 liep unde leit diu wâren ie an minnen ungescheiden. man muoz mit disen beiden êre unde lop erwerben 210 oder âne sî verderben. 210 [...] 230 wan swâ man noch hœret lesen 230 ir triuwe, ir triuwen reinekeit, ir herzeliep, ir herzeleit, Deist aller edelen herzen
brôt.
|
Gottfried von Straßburg: Tristan 231
daß kein edles Herz darauf verzichten mag, / weil es dadurch erst seine Gesinnung erhält. / Ich weiß es todsicher
(120) und aus eigener leidvoller Erfahrung: / Der vornehme Liebende / schätzt Liebesgeschichten. / Wer nun also nach einer solchen Erzählung sucht, / der braucht nicht weiter als bis hierher zu gehen.
(125) Ich will ihm in rechter Weise berichten / von vornehmen Liebenden, / an denen sich vollkommene Leidenschaft bewies: / ein Liebender, eine Liebende, / ein Mann, eine Frau, eine Frau, ein Mann,
(130) Tristan, Isolde, Isolde, Tristan.6
The prologue concludes with a statement by Gottfried von Straßburg that he regards the version of Tristan written by Thomas in 1175 as the only authentic one (l. 156). Gottfried’s poem is to be to «edle Herzen» the very bread of life.7Warum sollte vornehme Gesinnung / nicht bereitwillig für tausend Vorteile ein Übel, / für viel Freude ein wenig Kummer ertragen? / Wer nie um der Liebe willen gelitten hat,
(205) der hat auch nie Glück durch sie erfahren. / Freude und Leid waren schon immer / mit dem Begriff der Liebe untrennbar verbunden. / Mit beiden zusammen muß man / Ansehen und Lob erringen
(210) oder ohne sie zugrunde gehen.
[...](230) Denn dort, wo man noch erzählen hört / von ihrer Anhänglichkeit, der Reinheit ihrer Treue, / von dem Glück und der Bitternis ihrer Liebe:
Dort finden alle edlen Herzen Brot. / Hierdurch lebt ihrer beider Tod.
(235) Wir lesen von ihrem Leben, wir lesen von ihrem Tod, / und es erscheint uns erquicklich wie Brot. / Ihr Leben und ihr Tod sind unser Brot. / Also lebt ihr Leben, lebt weiter ihr Tod. / Also leben auch sie noch und sind doch tot,
(240) und ihr Tod ist für die Lebenden Brot.
232 Gottfried von Straßburg: Tristan
Und swer nur ger, daz
man im sage
ir leben, ir tôt, ir vröude, ir clage, der biete herze und ôren her: er vindet alle sîne ger. [...] und bevalch in einem wîsen man. mit dem sante er in iesâ dan durch vremede sprâche in vremediu lant. und daz er aber al zehant 2065 der buoche lêre an vienge 2065 und den ouch mite gienge vor aller slahte lêre. daz was sîn erstiu kêre ûz sîner vrîheite. 2070 dô trat er in daz geleite 2070 betwungenlîcher sorgen, die ime dâ vor verborgen und vor behalten wâren. in den ûf blüenden jâren, 2075 dô al sîn wunne solte enstân 2075 dô er mit vröuden solte gân in sînes lebenes begin, dô was sîn beste leben hin. dô er mit vröuden blüen began, 2080 dô viel der sorgen rîfe in an, 2080 der maneger jugent schaden tuot, und darte im sîner vröuden bluot. in sîner êrsten vrîheit wart al sîn vrîheit hin geleit. 2085 der buoche lêre und ir getwanc 2085 was sîner sorgen anevanc. und iedoch dô er ir began, dô leite er sînen sin dar an und sînen vlîz sô sêre, 2090 daz er der buoche mêre 2090 gelernete in sô kurzer zît danne ie kein kint ê oder sît. [...] |
Gottfried von Straßburg: Tristan 233
Und wer nun will, daß man ihm erzähle / von ihrem Leben, ihrem Tod, ihrer Freude, ihrem Schmerz, / der öffne Herz und Ohren; / hier findet er, was er sucht.
The work proper begins with a long account of Tristan’s origins. His father, Riwalin, after a successful campaign against his enemy Morgan of Brittany, comes to visit King Marke of Cornwall. He is well received and impresses everyone by his fine physical presence and prowess in the tournament. Riwalin and Blancheflor, Marke’s sister, fall in love. When he is wounded in fighting for Marke and brought back, apparently dying, Blancheflor revives him with her embrace, and Tristan is conceived. Riwalin takes Blancheflor to his lands in Parmenîe. Shortly after his marriage to her, he is killed in battle with Morgan. Blancheflor dies as Tristan is born. Morgan takes over his lands, and only the loyalty of Rual, seneschal of the kingdom, saves the infant. Tristan is raised as Rual’s son and trained in chivalric and courtly arts, horsemanship and fencing.
[Sein Vater] vertraute ihn einem klugen Manne an. / Mit diesem sandte er ihn dann / ins Ausland, damit er Fremdsprachen lerne. / Außerdem sollte er sofort
(2065) mit dem Lesen von Büchern beginnen / und das intensiver betreiben als / alle anderen Studien. / Das war seine erste Abkehr / von der Freiheit.
(2070) Da machte er Bekanntschaft / mit auferlegten Mühen, die ihm bis dahin erspart / und ferngehalten worden waren. / In seinen aufblühenden Jahren,
(2075) da sein ganzes Glück erst beginnen, / da er mit Freuden in den / Frühling seines Lebens eintreten sollte, / da war sein schönstes Leben schon vorüber. / Als er mit Freuden aufzublühen begann,
(2080) da befiel ihn der Rauhreif der Sorge, / der häufig der Jugend Schaden zufügt, / und ließ die Blüten seines Glücks verdorren. / In seiner ersten Freiheit / wurde all seine Freiheit vernichtet.
(2085) Die Wissenschaft und ihr Zwang / wurden der Beginn seines Kummers. / Und trotzdem: als er damit anfing, / konzentrierte er sein Denken / und seinen Eifer so sehr darauf,
(2090) daß er mehr Bücher / studierte in so kurzer Zeit / als jemals ein Kind zuvor oder danach.
234 Gottfried von Straßburg: Tristan
hie mite wart ime ze muote
umbe sîne leiche von Britûn. sus nam er sînen plectrûn: nagel uinde seiten zôher, 3560 dise niderer, jene hôher, 3560 rehte als er si wolte hân. nu diz was schiere getân. Tristan, der niuwe spilman, sîn niuwez ambet huob er an 3565 mit vlîzeclîchem ruoche. 3565 sîne noten und sîne ursuoche, sîne seltsæne grüeze die harpfete er sô süeze und machete sî schœne 3570 mit schœnem seitgedœne, 3570 daz iegelîcher dâ zuo lief, dirre jenem dar nâher rief. vil schiere kam diu hoveschar almeistic loufende dar 3575 und wânde niemer komen ze vruo. 3575 nu Marke der sach allez zuo und saz allez trahtende, sînen vriunt Tristanden ahtende und wunderte in des sêre, 3580 daz er sô höfsche lêre 3580 und alsô guote liste, die er an im selben wiste, alsô verhelen kunde. [...] Der künec sprach: "Tristan, hœre her: an dir ist allez, des ich ger. dû kanst allez, daz ich wil: jagen, sprâche, seitspil. 3725 nu suln ouch wir gesellen sîn, 3725 dû der mîn und ich der dîn." [...] 6146 "und ist daz, daz ir keinen man 6146 niht muget geherzen hier an, daz er durch iuwer aller leit |
Gottfried von Straßburg: Tristan 235
Tristan’s education is largely intellectual and musical, but he also becomes a fine warrior. When merchants visit Rual’s land, he plays chess with them and is kidnapped. Later he is put ashore, makes friends with a master of the hunt whom he impresses with his knowledge of hunt ceremonial, and finds his way to the court of Marke, his uncle. Neither Marke nor Tristan is aware of their relationship, but the fourteen-year-old boy so attracts the king by his skill in music and languages that they become firm friends.8
Dabei fielen ihm / seine bretonischen Lieder ein. / Er nahm seinen Schlüssel / und drehte an Wirbeln und Saiten,
(3560) stimmte diese tiefer, jene höher, / wie er sie haben wollte. / Das war bald beendet. / Tristan, der neue Spielmann, / begann sein neues Amt
(3565) mit emsiger Sorgfalt. / Seine Noten und Improvisationen, / seine fremdartigen Vorspiele / harfte er so lieblich / und ließ sie so herrlich ertönen
(3570) mit herrlichem Saitenklang, / daß viele herbeieilten / und einander näherriefen. / Alsbald kam der ganze Hof / zum größten Teil rennend herbei,
(3575) und doch konnte keiner zu früh kommen. / Marke schaute allem zu / und saß in Betrachtung, / er beobachtete seinen Freund Tristan / und wunderte sich sehr,
(3580) daß er ein so höfisches Talent / und so glänzende Fertigkeit, / über die er wissentlich verfügte, / so verbergen konnte.
In the following lines, Marke offers Tristan his friendship:
Der König sagte: "Höre, Tristan! / Du hast alles, was ich möchte. / Du kannst alles, was ich gern könnte: / Jagd, Sprachen, Saitenspiel.
(3725) Laß uns nun Gefährten sein, / du der meine und ich der deine.9This close friendship, which is to be a source of misery to Tristan, continues even more strongly after Marke hears from Rual who Tristan really is. He knights his nephew, who sets out to avenge his father’s death on Morgan of Brittany. Upon his return, he discovers that Morold, a powerful Irish knight, is claiming the tribute due from Cornwall—thirty boys to be sent into servitude. The only solution is to defeat Morold. An impassioned speech by Tristan fails to stir the knights of Cornwall, and Tristan therefore undertakes the task himself, young and inexperienced though he is.
(6146) Und wenn Ihr niemanden / dazu ermutigen könnt, / daß er wegen Euren Kummers
[ Go to next section ]